Suchen

Aktuelles

Nachwuchsspieler der Schachfreunde Birkenfeld trainiert Kinder der Schach-AG der Friedrich-Silcher-Schule

Wenn ehemalige Schülerinnen oder Schüler ihrer einstigen Grundschule einen Besuch abstatten, ist das immer eine Freude für uns Lehrkräfte. Mit Frieder Daub, der vor ein paar Jahren Schüler der Friedrich-Silcher-Schule war, kommt nun regelmäßig ein altbekanntes Gesicht vorbei.

Frieder besuchte in seiner Grundschulzeit an der Friedrich-Silcher-Schule mit viel Elan die Schach-AG, danach trat er in den Schachverein Birkenfeld ein und ist bis heute dem Denksport treu geblieben. Nun kommt er jeden Dienstag am Nachmittag um 15.00 Uhr, um im Rahmen der Schach-AG einer kleinen auserwählten Gruppe die Finessen des Schachspiels näher zu bringen. Dabei hilft ihm nicht nur sein jugendlicher Esprit, sondern auch seine ruhige und freundliche Art im Umgang mit den Kindern.

Wir freuen uns sehr, dass wir als Schule von den Schachfreunden Birkenfeld auf diese Weise personell unterstützt werden und sich Frieder, der Schüler des Gymnasiums Neuenbürg ist, gerne die Zeit hierfür nimmt. (Petra Hofmann)

Schach AGImmer auf der Suche nach dem besten Zug: Frieder Daub bei einer Schachlektion am Demonstrationsbrett.

------------------------------------------------------------------------------------------

Wunschkandidatin Petra Hofmann ist neue Konrektorin an der FSS

Pünktlich zum neuen Schuljahr erfüllte sich der langjährige Wunsch von Rektorin Karin-Alexandra Weber, eine Unterstützung im umfangreichen Aufgabengebiet der Schulleitertätigkeit zu bekommen.

Frau Petra Hofmann ist für die Schulgemeinschaft der FSS und für die Gemeinde Birkenfeld keine Unbekannte. Seit dem Schuljahr 2008/09 unterrichtete Frau Hofmann bereits in allen Klassenstufen der Schule, im letzten Schuljahr war sie an die Nachbarschule abgeordnet.

Die neue Konrektorin bringt hervorragende Kenntnisse und umfangreiche Erfahrungen im musikalischen Bereich mit. So leitet sie z.B. das Orchester der Schule und kooperiert eng mit dem Musikverein im Bereich der Bläserklasse. Auch als begeisterte Schachspielerin bereichert sie die Schulgemeinschaft, indem sie für die Klassenstufen 2-4 eine Schach-AG anbietet, in Kooperation mit dem örtlichen Schachverein.

In einzelnen Bereichen der Schulleitertätigkeit, z.B. beim Erstellen der Stundenpläne, stellte sie in der Vergangenheit bereits ihr organisatorisches Geschick unter Beweis.

Mit Frau Petra Hofmann bekommt die Friedrich –Silcher -Schule eine hoch qualifizierte und engagierte Konrektorin, worüber die komplette Schulgemeinschaft sehr glücklich ist.

 

HERZLICH WILLKOMMEN (ZURÜCK), LIEBE PETRA!

 

Bild Konrektorin FSS

                                                                                  Foto: Ina Seel

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, den 20.07.2021

Liebe Eltern der Klassen 1-4,

zuerst einmal möchte ich mich, auch im Namen meiner Kolleginnen und Kollegen, bei Ihnen als Eltern für Ihre stetige und geduldige Mitarbeit in diesem Schuljahr ganz herzlich bedanken. Alle Lehrkräfte in unserer Schule haben immer wieder betont, wie positiv und gewinnbringend die Zusammenarbeit mit Ihnen war und wie fleißig Sie mit Ihren Kindern gearbeitet haben. DANKE!!!

Die Elternabende für das nächste Schuljahr sind folgendermaßen geplant:

Klasse 1: Einschulungselternabend => 15.09.2021 Klasse 1a: 18.30 Uhr/ Klasse 1b: 19.00 Uhr

Klasse 2a/b: Donnerstag, 14.10.2021, 19.00 Uhr

Klasse 3a/b: Donnerstag, 7.10.2021, 19.00 Uhr

Klasse 4a/b: Mittwoch, 22.09.2021, 19.00 Uhr

Da es in diesem Schuljahr schon so viel Ungewissheit und Unruhe durch die Pandemiesituation gab und gibt, möchten wir Ihnen heute schon die Klassenlehrer*innen Ihrer Kinder nach jetzigem Stand für das kommende Schuljahr bekannt geben, damit sich alle darauf einstellen und aufeinander freuen können.

Klasse

Klassenlehrer

Klassenzimmer

1a

Frau Keppler

102

1b

Frau Furrer

103

2a

Frau Liebscher

114

2b

Frau Speck

115

3a

Herr Ullrich

121

3b

Frau Grub

104

4a

Frau Seel

124

4b

Frau Lesch

125

 

!!! Schulbeginn nach den Ferien ist am Montag,13.09.2021 !!!

Alle Kinder kommen um 8.15 Uhr getestet und mit Maske in den Schulhof und begeben sich in folgenden Bereich:

Klasse 2: Spielplatz mit Rutsche

Klasse 3: Wiese mit Klettergerüst

Klasse 4: Viertklässlerhof

Die Kinder werden von dort aus mit ihren Lehrkräften in die Klassenzimmer gehen. Sie haben um 12.00 Uhr Schulschluss. Ich wünsche Ihnen und Ihrer Familie schöne, erholsame und vor allem gesunde Sommerferien.

Herzliche Grüße,

Karin-Alexandra Weber (R)

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, 20.05.2021

Liebe Eltern der Klassen 1-4,

gerade eben erreichte uns Schulleiter die Nachricht, dass die Grundschulen bei einer stabilen Inzidenz unter 100 nach den Pfingstferien wieder mit Präsenzunterricht unter Pandemiebedingungen starten dürfen.

Bei einem Inzidenzwert zwischen 100 und 165 würde es wieder ein Wechsel zwischen Präsenzunterricht und Fernlernen geben. In diesem Falle würden wir mit den Klassenstufen 1+3 in Präsenz beginnen. Die Details hatte ich Ihnen im letzten Elternbrief bereits mitgeteilt.

Die Entscheidung, welches Modell zum Tragen kommt, liegt nicht bei den Schulleitern, sondern wird durch das Landratsamt in den Pfingstferien bekannt gegeben.

Sobald ich diesbezüglich Informationen habe, werde ich diese an Sie weiterleiten.

Es gelten jedoch weiterhin Test- und Maskenpflicht.

Drücken Sie ganz fest die Daumen, dass wir nach den Ferien wieder mit Präsenzunterricht für alle starten dürfen!

Ich wünsche Ihnen schöne und erholsame Pfingstferien.

Herzliche Grüße
Karin-Alexandra Weber

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, 17.05.2021

Liebe Eltern der Klassen 1-4,

ursprünglich hatten wir eigentlich geplant ab Mittwoch mit dem Wechselunterricht für die Klassenstufen 1+3 anzufangen. Aufgrund geänderter Vorgaben, die uns gerade erreichten, dürfen wir dies jetzt aber doch nicht umsetzen.

Alle Birkenfelder Schulen bleiben deshalb bis zu den Pfingstferien im Notbetreuungsmodus.

Wir hoffen sehr, dass wir nach den Pfingstferien dann den Wechselbetrieb aufnehmen dürfen. Die Planung würde wie folgt aussehen, vorausgesetzt, dass sich unsere Vorgaben nicht erneut ändern und die Inzidenzzahlen dementsprechend sind.

KW 7.06.-11.06.21:      Wechselunterricht Klassenstufen 1+3
                                         Lernpakete/ Fernlernen Klassenstufen 2+4

KW 14.06.-18.06.21:    Wechselunterricht Klassenstufen 2+4
                                         Lernpakete/ Fernlernen Klassenstufen 1+3
 

Die Zeiten des Präsenzunterrichtes sind für die

Gruppe 1: 08.00 – 10.00 Uhr
Gruppe 2: 10.30 – 12.30 Uhr

Die Gruppeneinteilung und den Zeitpunkt für die Ausgabe der Lernpakete erfahren Sie wie üblich direkt über die Klassenlehrer.

Liebe Eltern,
ich weiß, dass die sich ständig ändernden und oft sehr kurzfristigen Planungen der Schulen für Sie als Eltern enorme Auswirkungen auf Ihr Familienleben haben. Sie müssen sich permanent umorganisieren und immer wieder neue Lösungen suchen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Kindern deshalb besonders schöne und entspannte Pfingstferien.

Herzliche Grüße
Karin-Alexandra Weber

 

--------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, 12.05.2021

Liebe Eltern der Klassen 1-4,

sicherlich fragen Sie sich schon wie es nächste Woche bezüglich des Schulbetriebes weitergeht. Politisch wurde ja die Regelung festgelegt, dass wir Schulen im Wechselbetrieb öffnen dürfen, wenn der Inzidenzwert an 5 Tagen hintereinander unter 165 liegt. Feiertage und Sonntage werden dabei nicht mitgezählt. Dazu kommen noch 1-3 Tage zur Umsetzung der Organisation in Absprache mit den Nachbarschulen.

Dies bedeutet konkret, dass wir frühestens am Mittwoch, 19.05.21 mit dem Wechselbetrieb für die Klassen 1+3 beginnen dürften, wenn an keinen weiteren Tagen die Inzidenz von 165 überschritten wird. Ansonsten bleiben wir auch nächste Woche noch im Notbetreuungsmodus.

Die Anzahl der Notbetreuungskinder ist zwischenzeitlich so gestiegen, dass wir aktuell 7 Gruppen haben, die von den Lehrern täglich betreut werden. Wenn aber Wechselunterricht + Notbetreuung parallel laufen, kann nur eine Notbetreuungsgruppe pro Klassenstufe ( insgesamt 4) angeboten werden, da wir weder die Räumlichkeiten noch das Personal haben 7 Notbetreuungsgruppen plus 4 Klassen im Wechselunterricht zu unterrichten/ betreuen. Deshalb bitten wir Sie im Falle von Wechselunterricht die Notbetreuung nur an den Tagen in Anspruch zu nehmen, wenn es unbedingt sein muss.

Ich hätte mir sehr gewünscht, Ihnen heute klar mitteilen zu können, wie der Schulbetrieb in der kommenden Woche aussieht, aber wir müssen leider warten, wie die Inzidenzzahlen sich in den nächsten Tagen entwickeln.

Ich wünsche Ihnen einen schönes verlängertes Wochenende.

Herzliche Grüße
Karin-Alexandra Weber

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, 21.04.2021

Liebe Eltern der Klassen 1-4,

da der Inzidenzwert im Enzkreis an drei Tagen hintereinander den Wert von 200 überschritten hat, wurde in der Allgemeinverfügung des Landratsamtes Enzkreis festgelegt, dass die Schulen ab Donnerstag wieder geschlossen werden und in den Fernunterricht wechseln. Dies ist natürlich sehr schade, da der Wechselunterricht gerade erst drei Tage stattgefunden hat und jetzt mitten in der Woche eine Umstrukturierung notwendig wird, die von Ihnen als Familien wieder einiges abverlangt.

Wann wir und in welcher Form wir wieder öffnen dürfen, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht fest, dies hängt von der Entwicklung der Inzidenzzahlen ab.

Sobald wir als Schule eine Öffnungsperspektive bekommen, melde ich mich bei Ihnen.

Bis dahin bieten wir wieder Notbetreuung im üblichen Zeitrahmen an.

Kinder, die bereits in der Notbetreuung waren, müssen nicht neu angemeldet werden. Sollten sich die Teilnahmezeiten oder Tage ändern, können Sie dies direkt beim Klassenlehrer tun. Neuanträge für berufstätige Eltern bitte direkt an meine Rektoratsadresse (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!).

Die Notbetreuung beginnt weiterhin um 8.00 Uhr und endet in der Regel um 12.00 Uhr, (nach Absprache mit dem Klassenlehrer für Nichtkernzeitkinder bis 12.45 Uhr).

Davor und danach steht Ihnen wie immer die Kernzeit zur Verfügung.

Sowohl für die Teilnahme an der Notbetreuung als auch für die Teilnahme an der Kernzeit gilt Masken- und Testpflicht.

Ihr Kind zeigt bitte jeweils montags und mittwochs das gelbe Dokumentationsblatt der zuständigen Lehrkraft vor.

Alle Schülerinnen und Schüler werden von Ihren Lehrern wieder mit Lernpaketen versorgt. Der Austausch der Lernpakete wird durch die Klassenlehrer direkt mit Ihnen geregelt, ebenso die persönlichen Kontakte über Jitsi. Dies hat in der zurückliegenden Zeit sehr gut funktioniert. Ich bedanke mich ganz herzlich für Ihre Mitarbeit.

Ich wünsche Ihnen viel Kraft und Durchhaltevermögen!
Herzliche Grüße
Karin - Alexandra Weber (R)

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------



Birkenfeld, 15.04.2021

Liebe Eltern der Klassen 1-4,

wenn es das Infektionsgeschehen zulässt, dürfen ab Montag, 19.04.2021 alle Klassenstufen in einen Wechselbetrieb von Präsenz- und Fernunterricht zurückkehren.
Der Wechselunterricht ist folgendermaßen geplant:

KW 19.-23.04.2021: Klasse 2+4 im Präsenzunterricht
Klasse 1+3 erhalten Lernpakete

KW 26.-30.04.2021: Klasse 1+3 im Präsenzunterricht
Klasse 2+4 erhalten Lernpakete

Die Zeiten des Präsenzunterrichtes sind für die
Gruppe 1: 08.00 - 10.00 Uhr
Gruppe 2: 10.30 - 12.30 Uhr

In der Zeit dazwischen wird alles desinfiziert und gelüftet. In welche Gruppe Ihr Kind eingeteilt ist und wie die Lernpakete jeweils verteilt werden, erfahren Sie direkt vom jeweiligen Klassenlehrer.

Ergänzend zum Präsenzunterricht findet für angemeldete Kinder Notbetreuung in der Zeit von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr statt. Die Kernzeitbetreuung steht im üblichen Rahmen zur Verfügung.

Bei der Ankunft in der Schule geht Ihr Kind wie gewohnt in seinen Bereich und wird dort von der Lehrkraft abgeholt.

Neu ist, dass alle Kinder, die am Präsenzunterricht, der Notbetreuung bzw. der Kernzeitbetreuung teilnehmen möchten, zweimal wöchentlich einen negativen Corona-Schnelltest nachweisen müssen. Die Selbsttests (aktuell Spucktests) werden vom Klassenlehrer ausgeteilt, damit Sie diese zuhause selbst mit Ihren Kindern durchführen können. Sie bestätigen dies auf dem beiliegenden Dokumentationsblatt (gelb), das gemeinsam mit den Tests ausgegeben wird. Die Kinder zeigen dieses Blatt ihrem Lehrer vor. Testen Sie bitte immer montags und mittwochs, bevor Ihr Kind in die Schule kommt.

Die genaue Testanleitung liegt der Packung bei. Empfehlenswert ist auch das Anschauen eines Videos vor dem 1. Mal. Wenn Sie den QR-Code auf der Verpackung ins Handy scannen, kommen Sie direkt zum Erklärungsvideo des Herstellers. Ich habe probehalber den Test selbst durchgeführt, er ist sehr einfach und unkompliziert. Sollte Ihr Kind ein positives Schnelltest-Ergebnis haben, suchen Sie bitte den zuständigen Kinder- oder Hausarzt auf, damit ein PCR-Test durchgeführt werden kann, und informieren Sie die Schule.

Noch ein Hinweis: Für Eltern, die den Selbsttest nicht selbst durchführen möchten, steht das Angebot der Diakonie in der Schwarzwaldhalle zur Verfügung.

Die Präsenzpflicht bleibt aber weiterhin ausgesetzt, d.h. Kinder, die nicht am Präsenzunterricht teilnehmen, bekommen wieder ein Lernpaket.

Ich bitte Sie nochmals um Verständnis, dass Sie diese Informationen erst heute bekommen, aber wir haben auch erst gestern Abend über das Kultusministerium die genauen Vorgaben erhalten. Auf der Seite www.km-bw.de können Sie sich jederzeit nochmals genauer informieren.

Herzliche Grüße
Karin-Alexandra Weber

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, 09.04.2021


Testung ab 19.04.2021

Liebe Eltern der Klassen 1- 4,

wie Sie bereits aus der Presse erfahren haben, verbreitet sich die Mutation B.1.1.7 des SARS-CoV2-Virus deutlich stärker unter Kindern und Jugendlichen als dies bei dem bisher vorwiegend grassierenden Virustyp der Fall ist.
Die Landesregierung hat deshalb verordnet, dass Testungen an Schülerinnen und Schülern durchgeführt werden sollten, um das Infektionsrisiko zu minimieren.

Diese Verordnung hat verständlicherweise bei vielen Eltern zu Unsicherheiten und Sorgen geführt.
Nach vielen ausführlichen Gesprächen mit der Gemeinde Birkenfeld und allen Schulleitungen haben wir folgende Vorgehensweise an den Birkenfeldern Grundschulen einheitlich festgelegt:

Unter einer Inzidenz von 100 wird einmal in der Woche freiwillig ein Test angeboten.

Da die Tests vom Land BW bei den Kommunen noch nicht angekommen sind, hat BM Steiner freundlicherweise sowohl Spuck-als auch Nasaltests für alle Schulen bestellt. Die Nasaltests sind Kindernasaltests, bei denen ein Abstrich aus dem vorderen Nasenraum (2cm) durchgeführt wird. Die Probeentnahme ist dadurch sicher, schmerzfrei und bequem auch bei jüngeren Kindern durchzuführen. Da Spucktests nur begrenzt verfügbar sind, kommen auch Kindernasaltests zum Einsatz.
Diese Tests werden in der nächsten Woche an die Kinder ausgeteilt, diese bringen das Testergebnis dokumentiert mit in die Schule. Für den sachgemäßen Umgang mit den Test-Kits erhalten Sie eine genaue Anleitung im Beipackzettel. Auf der Homepage des Kultusministeriums gibt es mehrere Video-Anleitungen, wie zu verfahren ist. (www.km-bw.de/corona)

Sollte der Inzidenzwert über 100 steigen, müssen Tests verpflichtend durchgeführt werden.

Um die Sicherheit an unseren Schulen zu erhöhen, bitten wir Sie eingehend, diese Tests einmal wöchentlich mit Ihren Kindern durchzuführen und dies auf einem Formblatt zu bestätigen, das Sie nächste Woche zusammen mit dem Test erhalten werden.

Selbstverständlich haben Sie weiterhin die Möglichkeit, alternativ eine Testung durch das Fachpersonal der Diakonie durchführen zu lassen. Um besser planen zu können, teilen Sie dies bitte auf untenstehenden Abschnitt mit und geben Sie ihn ausgefüllt Ihrem Kind mit in die Schule.

In der Woche der Notbetreuung (12.-16.04.21) gehen die Kinder, wie ursprünglich geplant, mit ihren betreuenden Lehrkräften zur Diakoniestation und bekommen auf freiwilliger Basis, falls Ihre Einverständniserklärung vorliegt, eine Testung mit einem Nasaltest für Kinder.


Wechselunterricht ab 19. April 2021

Sollte es das Infektionsgeschehen zulassen, findet ab 19.April wieder Wechselunterricht statt.
Die Organisation des Wechselunterrichts muss sich an den Testkapazitäten orientieren.
Deshalb darf kein täglicher Wechsel mehr stattfinden, sondern die Kinder werden auf zwei aufeinander folgenden Tagen jeweils 5 Stunden Präsenzunterricht erhalten.
Die genauen Pläne für Ihr Kind bekommen Sie nächste Woche mitgeteilt.


Ich wünsche Ihnen weiterhin noch schöne Osterferien.
Herzliche Grüße
Karin-Alexandra Weber

--------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, 06.04.2021

Liebe Eltern der Klassen 1-4,

angesichts der Hinweise, dass sich insbesondere die Mutation B.1.1.7 des SARS-CoV2-Virus deutlich stärker unter Kindern und Jugendlichen verbreitet, hat das Kultusminis-terium weitere Maßnahmen beschlossen.

Für unseren Schulbetrieb bedeutet dies, dass in der Woche vom 12.-16.04.2021 kein Präsenzunterricht stattfindet, sondern Ihr Kind stattdessen ein Lernpaket erhält. Die genauen Details dazu bekommen Sie noch von der jeweiligen Klassenlehr-kraft.

Für Eltern, die zwingend auf eine Betreuung angewiesen sind, wird wieder eine Not-betreuung eingerichtet. Alle Eltern, denen die Notbetreuung (Stand März 2021) für Ihr Kind bereits genehmigt wurde, brauchen nichts weiter zu unterneh-men. Ihr Kind kann weiterhin im gewünschten Zeitfenster an der Notbetreuung teilnehmen. Änderungen des Zeitfensters bzw. Abmeldungen aus der Notbetreu-ung können direkt beim Klassenlehrer erfolgen.
Neuanmeldungen beantragen Sie bitte über das Rektorat.
Für die Teilnahme an der Notbetreuung besteht Maskenpflicht, es sei denn Ihr Kind hat eine genehmigte Maskenbefreiung.
Am Donnerstag, 15. April 2021 werden die Lehrer der Notbetreuung mit den
Kindern zum freiwilligen Selbsttest zur Diakoniestation gehen. Wenn Sie möch-ten, dass Ihr Kind getestet wird, geben Sie ihm bitte die Einverständniserklärung mit, die Sie im letzten Elternbrief erhalten haben.

Wie sich der Schulbetrieb in den Folgewochen ab dem 19.04.2021 gestaltet, steht zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht genau fest. Sofern das Infektionsgeschehen es zulässt, ist derzeit ein Wechselbetrieb für alle Klassenstufen vorgesehen.
Sie können sich jederzeit auch direkt auf der Seite des Kultusministeriums (www.km-bw.de) informieren.

Liebe Eltern,
ich weiß, dass der fehlende Präsenzunterricht nach den Osterferien für sehr viele Fa-milien wieder sehr belastend ist und erheblichen Organisationsaufwand bedeutet. Auch für die meisten unserer Schülerinnen und Schüler ist es sicherlich enttäuschend schon wieder nicht gemeinsam mit den Klassenkameraden und Lehrern lernen zu können. Die Lehrer Ihrer Kinder werden sich weiterhin sehr viel Mühe geben, um die Lernpakete abwechslungsreich und ansprechend zu gestalten und Kontakt zu den Kindern halten.

Ich wünsche Ihnen viel Kraft und Durchhaltevermögen in diesen schwierigen Zeiten.

Herzliche Grüße
Karin-Alexandra Weber

----------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, 26.03.2021

Liebe Eltern,

die erste Schulwoche seit Einführung der Maskenpflicht ist vergangen und hat prinzipiell gut geklappt. Natürlich ist es für alle am Schulleben Beteiligten eine große Umstellung, aber wir Lehrer haben versucht es für unsere Schülerinnen und Schüler so angenehm wie möglich zu machen. Gerade habe ich die neue Handreichung zur Maskenpflicht an Schulen erhalten. Sie finden diese auf der Seite des Kultusministeriums (www.km-bw.de/corona) und können dort alles genau nachlesen.

Zwischenzeitlich sind auch einige Fragen zur Befreiung der Maskenpflicht an mich herangetragen worden, die durch die neue Handreichung jetzt wohl geklärt sein werden. Bei der Einführung der Maskenpflicht an Schulen handelt es sich um eine für die Schulleitungen verbindliche Entscheidung des Verordnungsgebers (Ministerium für Kultus, Jugend und Sport).

Die Schulleitungen treffen daher auch keine eigenen Entscheidungen darüber, ob im Einzelfall die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung besteht oder nicht. Als Schulleiter überprüfen wir lediglich, ob die Voraussetzungen für das Vorliegen eines Befreiungstatbestandes von der Maskenpflicht glaubhaft gemacht worden sind. Das Ergebnis dieser Prüfung bekommen Sie formlos mitgeteilt.

Die Verpflichtung zum Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung besteht nach den Verordnungen nicht für Personen „die glaubhaft machen können, dass ihnen das Tragen einer Mund-Nasen-Bedeckung aus gesundheitlichen oder sonstigen zwingenden Gründen nicht möglich oder nicht zumutbar ist, wobei die Glaubhaftmachung gesundheitlicher Gründe in der Regel durch eine ärztliche Bescheinigung zu erfolgen hat.“

Die Bescheinigung muss keine Diagnose enthalten.

Eltern, die ihr Kind aus individuellen, medizinischen Gründen von der Maskenpflicht befreien lassen wollen, teilen mir dies bitte schriftlich auf dem Postweg oder über Ihr Kind mit und fügen die ärztliche Bescheinigung bzw. Begründung bei. Ich werde dann überprüfen, ob die Voraussetzungen erfüllt sind und Ihnen das Ergebnis schriftlich mitteilen.

Personen, die von der Maskenpflicht ausgenommen sind, dürfen die Schule trotzdem betreten, Schülerinnen und Schüler dürfen auch am Präsenzunterricht teilnehmen. In diesem Fall wird das Einhalten der allgemeinen Abstandsregel empfohlen.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien ein wunderschönes, sonniges Wochenende.

Herzliche Grüße

Karin-Alexandra Weber

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, 19.03.2021


Liebe Eltern der Klassen 1-4,

ab Montag, 22.03.2021 gilt in Baden-Württemberg auch an den Grundschulen eine Pflicht zum Tragen einer medizinischen Maske für Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler. Die Maskenpflicht gilt im und außerhalb des Unterrichts. Die genaueren Details sollen heute im Laufe des Tages vom Kultusministerium (www.km-bw.de) bekanntgegeben werden. Sollten Sie aktuell keine medizinische Maske für Ihr Kind haben, darf dieses für eine Übergangsphase auch eine Alltagsmaske tragen.

Die Präsenzpflicht für Schülerinnen und Schüler bleibt jedoch weiterhin ausgesetzt. D.h: Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Kind unter diesen Umständen am Präsenzunterricht teilnimmt, darf Ihr Kind zuhause bleiben und erhält ein Lernpaket. Bitte teilen Sie dies formlos dem Klassenlehrer mit.

Unser Schulförderverein hat sich spontan bereiterklärt der Schule 1000 Kindermasken zu spendieren, vielen Dank dafür. Wir werden im Laufe der nächsten Woche (je 5 Stück) an die Kinder verteilen.

Wir werden versuchen die neue Situation bestmöglich für Ihr Kind umzusetzen.
Ich wünsche Ihnen ein schönes und erholsames Wochenende.

Herzliche Grüße
Karin-Alexandra Weber (R)

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, 09.03.2021


Liebe Eltern der Klassen 1-4,

ich freue mich Ihnen mitteilen zu können, dass wir ab dem 15.03.2021 den Schulbetrieb wieder mit Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen starten dürfen.

Das bedeutet, dass Ihre Kinder in allen Stunden wieder in Präsenz unterrichtet werden, nach dem gleichen Hygienekonzept wie vor dem 2. Lockdown.

Die Präsenzpflicht bleibt weiterhin ausgesetzt.

Ihre Kinder haben ab Montag wieder nach dem regulären Stundenplan Unterricht.
Änderungen gibt es nur in den Fächern Musik und S
port.

Sport- und Schwimmunterricht darf aktuell fachpraktisch nicht stattfinden. Stattdessen werden die Kinder in diesen Stunden vom Sportlehrer (nach Absprache mit dem Klassenlehrer) gefördert bzw. bewegen sich bei gutem Wetter draußen. Die Schwimmkinder der Klasse 2 beginnen am Montag dann ebenfalls an der FSS.

Da das Singen und Spielen von Blasinstrumenten in geschlossenen Räumen nicht gestattet ist, werden wir Musiklehrer den Unterricht entsprechend gestalten.

Bei Schulbeginn gehen die Schülerinnen und Schüler wieder direkt zu ihrem zugewiesenen Treffpunkt im Schulhof und sammeln sich dort klassenstufenweise. Die Aufsicht für die Kinder beginnt jeweils 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn.

Da im Unterricht weiterhin regelmäßig stoßgelüftet wird, sollte ihr Kind immer eine Jacke dabeihaben bzw. warm angezogen sein.

Weiterhin gilt die Regelung, dass Kinder mit Erkältungssymptomen die Schule nicht besuchen dürfen.

Das Betreten des Schulgebäudes für Sie als Eltern ist nur in dringenden Fällen nach vorheriger Terminvereinbarung mit dem Sekretariat oder den Lehrkräften gestattet. In diesem Falle tragen Sie bitte einen Mund-Nasen-Schutz.

Beim Abholen Ihres Kindes bitten wir Sie, vor dem Schulgelände zu warten, um die Personenanzahl auf dem Schulhof möglichst gering zu halten.

Aber das Wichtigste ist, dass die Kinder wieder in Ihrer gewohnten Umgebung mit Ihren Klassenkameraden und Lehrern lernen können und damit auch Sie als Eltern wieder entlastet werden. Sie haben während der Schulschließung und des Wechselbetriebes sehr viel geleistet, um Ihre Kinder bildungstechnisch zu unterstützen, wofür wir uns bei Ihnen auch nochmals herzlich bedanken möchten.

Ich wünsche uns allen eine guten Start in der nächsten Woche.

Herzliche Grüße
Karin-Alexandra Weber

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

15.02.2021

Anmeldung der Schulanfänger Klasse 1 für das Schuljahr 2021/2022

Alle Kinder, die in der Zeit vom 01. September 2014 bis 31. Juli 2015 geboren sind, oder zu Beginn oder während des jetzigen Schuljahres zurückgestellt wurden, müssen gemäß § 73 des Schulgesetzes an der zuständigen Grundschule des Schulbezirks angemeldet werden.

Sollten Eltern für ihr Kind die Ganztagesschule der Ludwig-Uhland-Schule wünschen jedoch im Schulbezirk der Friedrich-Silcher-Schule oder der Grundschule Gräfenhausen wohnen, so wird die Anmeldung direkt an der Ludwig-Uhland-Schule vorgenommen.

Nach den gesetzlichen Bestimmungen können auch Kinder, die zwischen dem
01. August 2015 und dem 30. Juni 2016 geboren sind auf Wunsch der Erziehungsberechtigten eingeschult werden.

Schulanmeldung am Mittwoch, 03. März 2021.
Pandemiebedingt verläuft die Anmeldung an den Grundschulen wie folgt:

Ludwig-Uhland-Schule
9.00 Uhr bis 17.00 Uhr in der Aula der Ludwig-Uhland-Schule.
Bitte bringen Sie zur Anmeldung die Geburtsurkunde bzw. das Stammbuch sowie den Impfpass Ihres Kindes mit.
Auf unserer Homepage www.lus-birkenfeld.de finden Sie einige Anmeldeformulare, die Sie gerne schon ausgefüllt zur Anmeldung mitbringen können.

Friedrich-Silcher-Schule
14.00 Uhr bis 17.00 Uhr
Terminvergabe zur Schulanmeldung erfolgte bereits schriftlich.
Wer keinen Anmeldetermin erhalten hat, setze sich bitte mit dem Sekretariat in Verbindung.

Grundschule Gräfenhausen
14.00 Uhr bis 16.30 Uhr
Telefonische Terminvereinbarung erwünscht.

Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, die ihr Kind in eine Privatschule (z.B. freie Waldorfschule) einschulen wollen, sind verpflichtet, die Anmeldung zunächst an der zuständigen Grundschule vorzunehmen und dort auch die entsprechende Erklärung abzugeben, dass die Einschulung in eine Privatschule erfolgt.

Die Schulleitungen der Birkenfelder Grundschulen

 

 --------------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, 12.02.2021

Liebe Eltern der Klassen 1-4,

sicherlich haben Sie die gute Nachricht schon vernommen, dass wir Grundschulen nach den Faschingsferien einen Wechselunterricht für unsere Schülerinnen und Schüler anbieten dürfen.

Ab 22.02.2021 dürfen Ihre Kinder, unter Beachtung geltender Hygienemaßnahmen (z.B. Desinfizieren oder Waschen der Hände beim Eintreffen in der Schule, richtiges Verhalten in den Waschräumen, Abstand halten….), jede zweite Woche die Schule wieder besuchen.

Unterrichtet werden schwerpunktmäßig die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht in einem Zeitfenster von 120 Minuten.

Der Präsenzunterricht findet im wöchentlichen Wechsel statt.

In der KW1 nach den Faschingsferien (22.02.-26.02.2021) starten die Klassen 1 und 3.

In der KW 2 (01.03.-05.03.2021) werden die Klassen 2 und 4 unterrichtet. In KW 3 werden wieder die Erst- und Drittklässler beschult, in KW 4 wieder die Klassen 2 und 4 usw. Dieses Modell wird solange fortgeführt, bis vom Kultusministerium eine Änderung erfolgt.

Für die Woche zwischen dem Präsenzunterricht, erhalten die Kinder wieder ein Lernpaket.

Für den Präsenzunterricht wird jede Klasse vom Klassenlehrer in zwei Gruppen eingeteilt, z.B. Klasse1a/1 und Klasse 1a/2. Die Gruppeneinteilung für Ihr Kind teilt Ihnen der Klassenlehrer mit.

Außerhalb der Unterrichtszeiten kann von schulischer Seite aus Kapazitätsgründen keine Betreuung stattfinden, es sei denn, ihr Kind ist aktuell in der Notbetreuung.

Notbetreuung kann nur noch in dringenden Fällen gewährt werden z.B. wenn die Erziehungsberechtigten beim Arbeitgeber als unabkömmlich gelten und privat keine sonstige Betreuungsmöglichkeit besteht.

Bitte geben Sie mir mit beiliegendem Formular bis Dienstag, 16.02.2021 per Mail bescheid, wenn Sie die Notbetreuung benötigen. Bisher vorgelegte Arbeitgeberbescheinigungen behalten Ihre Gültigkeit.

Die Kernzeitbetreuung findet im üblichen Zeitrahmen statt.

Zeigt ihr Kind Krankheitssymptome jeglicher Art, darf es die Schule nicht besuchen.

In allen Grundschulen besteht aktuell keine Maskenpflicht. Masken können aber auf eigenen Wunsch getragen werden.

Falls Sie nicht möchten, dass ihr Kind am Präsenzunterricht teilnimmt, informieren Sie uns formlos. Ihr Kind wird dann wieder ein Lernpaket erhalten.

Ab sofort gibt es unten an der Eingangstür auch eine Notfallklingel, die zu den Sekretariatszeiten in Notfällen benutzt werden kann. Sie befindet sich an der Wand beim Briefkasten.

Alle Lehrkräfte versuchen für Ihre Kinder das Beste aus dieser Situation zu machen und den Unterricht so angenehm wie möglich zu gestalten. Gemeinsam schaffen wir es!

Ihre Schulleiterin

 

Den Kernstundenplan für den Wiedereinstieg können sie 

hier

herunterladen.

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Verkleidung mal anders!

Da in diesem Jahr coronabedingt die Faschingssaison entfällt, hat sich das Kollegium der Friedrich-Silcher-Grundschule etwas Besonderes für die Schülerinnen und Schüler im Homeschooling ausgedacht. Auch die Vorschüler sind dazu herzlich eingeladen.

Unter dem Motto „Fasching zu Hause? Überhaupt kein Problem! Sei kreativ und verkleide dich!“, werden die Kinder dazu aufgefordert, ein Kostüm zusammenzustellen und sich darin fotografieren zu lassen. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt! Sowohl ein Ausflug in den elterlichen Kleiderschrank als auch die traditionellen Verkleidungen sind möglich. Jede kreative Idee wird mit einer Kleinigkeit belohnt!

Die Lehrerinnen und Lehrer sind hierbei mit gutem Beispiel vorangegangen und haben sich ebenfalls kostümiert. So soll, trotz der entbehrungsreichen Zeit, für Kinder und Eltern der Spaß am Verkleiden und die Kreativität mal wieder im Vordergrund stehen!

 

Postkarte Fasching 1

Auflösung:

Frau Weber, Herr Ullrich, Frau Ullrich, Frau Lesch, Frau Otto,

Frau Seel, Frau Keppler, Frau Furrer, Frau Speck, Herr Dengler,

Frau Liebscher, Frau Grub, Frau Haas, Frau Ringle, Herr Martello,

Herr Lüdecke, Frau Piltz, Jessica, Bianca, Cookie

Postkarte Fasching Rückseite 2

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, 22.01.2021

Sehr geehrte Eltern der Schulanfänger,

da wir Grundschulen pandemiebedingt in diesem Schuljahr keinen Präsenzelternabend zur Elterninformation 1 durchführen können, möchten wir Birkenfelder Schulen Sie auf diesem Weg so weit informieren, wie es uns aktuell möglich ist.

Für das Schuljahr 2021/22 gilt:

Schulpflicht besteht für alle Kinder, die in der Zeit vom 01.09.2014 bis 31.07.2015 geboren sind.

Kinder, die im Zeitraum vom 01.08.2015 -30.06.2016 geboren sind, können auf Wunsch der Eltern eingeschult werden (Kann-Kinder), wodurch die Schulpflicht ausgelöst wird.

Bei Einschulung von Kindern, die nach dem 30.06.2016 geboren sind, muss ein schriftlicher Antrag auf vorzeitige Einschulung gestellt werden.

Aber kann ein Datum festlegen, ob Ihr Kind schulreif ist?

Der Übergang vom Kindergarten zur Grundschule ist ein bedeutender Einschnitt, der viele Unsicherheiten mit sich bringen kann. Da die Kooperation Kiga-GS in diesem Jahr nur sehr eingeschränkt möglich ist, möchten wir Ihnen auf beigefügter Übersicht (Anlage 1) konkrete Hinweise und Anregungen geben, die Ihnen bei der Einschätzung Ihres Kindes zur Schulfähigkeit weiterhelfen können.

Ihr zuständiger Kindergarten führt mit Ihnen jährlich ein ausführliches Entwicklungsgespräch. Die Erzieher können die Schulfähigkeit Ihres Kindes sehr gut beurteilen. Sollten Sie also unsicher sein, sprechen Sie zuerst mit den zuständigen Erziehern. Gerne stehen Ihnen auch die Schulleiter der zuständigen Grundschulen und die Kooperationslehrkräfte für ein weitergehendes Gespräch zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen
Die Schulleitungen der Birkenfelder Grundschulen

 

Informationen zur Schulanmeldung finden sie hier

Informationen zur Schulfähigkeit finden sie hier

 

----------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, 14.01.2021

Liebe Eltern,

sicherlich haben Sie es gerade in den Medien gehört, dass die Kitas und Grundschulen aufgrund des Pandemiegeschehens bis Ende des Monats weiterhin geschlossen bleiben.
Dies bedeutet, dass alles so weiter läuft wie in dieser Woche. Analog gibt es neue Lernpakete, die durch Jitsi-Konferenzen ergänzt werden. Den Austausch der Lernpakete organisieren die Klassenlehrer mit Ihnen.

Informationen zur Notbetreuung:

1) Ist Ihr Kind bereits in der Notbetreuung und Sie benötigen den gleichen Betreuungszeitraum wie diese Woche ( Tage/Uhrzeit) brauchen Sie nichts zu unternehmen, wir führen Ihr Kind einfach weiter. Sie melden uns dann nur Änderungen.

2) Brauchen Sie erstmals Notbetreuung füllen Sie bitte den Antrag von der Homepage aus und schicken diesen an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! . Ihr Antrag wird dann zeitnah von mir bearbeitet. Bescheinigungen können Sie auch nachreichen.

Alles Liebe und Gute wünscht Ihnen und Ihren Kindern

Ihre Schulleiterin
Karin-Alexandra Weber mit dem gesamten Team der FSS

 

Das Formular für die Anmeldung zur Notbetreuung finden sie hier.

 

 -------------------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, 8.01.2021

Liebe Eltern der Klassen 1-4,

zuerst möchte ich Ihnen und Ihren Familien ein gesundes und glückliches Jahr 2021 wünschen.

Aufgrund der Corona-Pandemie wurde vom Land BW entschieden, dass in der nächsten Woche nur Notbetreuung in den Grundschulen stattfindet.

Sehr viele Anträge auf Notbetreuung sind bei mir zwischenzeitlich eingegangen und alle wurden genehmigt.

Herzlichen Dank an die Klassenlehrer und die Elternbeiräte, die am Mittwoch alle essenziellen Informationen so schnell an alle weitergeleitet haben. Dies zeigt auch, wie gut wir alle zusammenarbeiten.

Wer kurzfristig noch eine Notbetreuung für sein Kind benötigt, kann den Antrag auf unserer Schulhomepage herunterladen und mir per Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! zukommen lassen. Ich werde sie dann über das Wochenende bearbeiten. Die Arbeitgeberbescheinigungen können nachgereicht werden.

Wichtig ist, dass der genaue Zeitraum für die Betreuung angegeben ist (Tage und Uhrzeit) und ob Ihr Kind in der Kernzeit angemeldet ist. Alles Weitere erledigen wir.

Wie es ab dem 18.01.2021 weitergeht wird die Politik im Laufe der nächsten Woche entscheiden.

Ich wünsche Ihnen alles Liebe und Gute und verbleibe mit herzlichen Grüßen

Karin-Alexandra Weber (R)

  

Das Formular für die Anmeldung zur Notbetreuung finden sie hier.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, 14.12.2020

Liebe Eltern der Klassen 1-4,

„wie Sie aus der Presse sicherlich schon erfahren haben…“ ist momentan gebräuchlicher Ausdruck meiner letzten Elternbriefe und wahrscheinlich sind Sie auch ein bisschen genervt heute schon wieder Post von mir zu bekommen, die Ihr Privatleben durcheinanderwirbelt. Aber leider machen es die Erfordernisse unabdingbar.

Der Ferienbeginn wurde vorverlegt und die Schulen werden geschlossen. Ihr Kind hat morgen von 8.15 -12.00 Uhr Klassenlehrerunterricht, die Kernzeit findet im gewohnten Zeitfenster statt. Wir werden sehen, ob wir am 11.01.2021 wieder öffnen dürfen und wenn ja, in welcher Form. Zur Sicherheit geben wir Ihrem Kind bereits Lernmaterial mit.

Vom 16.-22.12.2020 bieten wir in der Schule eine Notbetreuung an.

Anspruch auf Notbetreuung haben Kinder, bei denen beide Erziehungsberechtigte bzw. die oder der Alleinerziehende von ihrem Arbeitgeber am Arbeitsplatz als unabkömmlich gelten. Dies gilt für Präsenzarbeitsplätze ebenso wie für Home-Office-Arbeitsplätze.

Benötigen Sie die Notbetreuung füllen Sie bitte beigelegtes Formular aus und fügen eine Bestätigung Ihres Arbeitgebers/ Ihrer Arbeitgeber bei. Geben Sie das ausgefüllte Formular bitte morgen Ihrem Kind mit, damit wir für Mittwoch alles in die Wege leiten können. Sollten Sie aus zeitlichen Gründen die Bestätigung Ihres Arbeitgebers nicht bis morgen beilegen können, geben Sie diese Ihrem Kind am Mittwoch mit.

Wenn Sie heute noch nicht wissen, ob Sie für Ihr Kind die Notbetreuung brauchen, können Sie den Antrag auch per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken. Geht der Antrag bis 12 Uhr vormittags bei mir ein und wird genehmigt, kann Ihr Kind am Folgetag an der Notbetreuung teilnehmen. Der Antrag auf Notbetreuung befindet sich ab morgen auch auf unserer Homepage. Alle Kinder die für die Notbetreuung zugelassen sind, dürfen auch an der Kernzeitbetreuung teilnehmen, sofern sie zuvor schon angemeldet waren.

Ich wünsche Ihnen und Ihren Familien von ganzem Herzen eine friedliche und schöne Weihnachtszeit und ein gesundes , Neues Jahr.

Herzlichst
Karin-Alexandra Weber

 

Das Formular für die Anmeldung zur Notbetreuung finden sie hier.

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Plätzchen backen einmal anders...

„In der Weihnachtsbäckerei“,...
...so klingt es normalerweise in der Vorweihnachtszeit durch das Schulhaus der Friedrich-Silcher-Schule und es duftet überall himmlisch nach den selbstgebackenen Plätzchen der einzelnen Klassen.

Doch dieses Jahr war aufgrund der Corona-Pandemie alles anders. Aber Weihnachten ohne Ausstecherle und Co.... , das wollte die Klasse 1b nicht so hinnehmen und hat sich kurzentschlossen daran gemacht, ihr Gebäck aus Salzteig herzustellen. Mit viel Freude und voller Begeisterung haben wir bei weihnachtlicher Musik Teige geknetet, Plätzchen geformt und so einen wunderschönen Weihnachtsbaumschmuck hergestellt, der nur noch bemalt werden musste.
Da war es dann gar nicht mehr so schlimm, das wir gar nichts naschen konnten und die Kinder waren alle sehr stolz auf ihr Gebäck.

S.Speck für die Klasse 1b

--------------------------------------------------------------------------------------------------

25.10.2020

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern tolle und erholsame Herbstferien!!!

Habt eine schöne Ferienwoche mit euren Familien und bleibt gesund...

Krümelkürbis HerbstFoto: Ina Seel

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

22.09.2020

Erstklässler starten mit bunter Einschulungszeremonie und 99 Luftballons ins Schulleben


Am Freitag, den 18. September war es endlich soweit! 32 Erstklässler durften mit Schulranzen und Schultüte glücklich und stolz über den roten Teppich der Friedrich-Silcher-Schule zum ersten Mal ihr Klassenzimmer betreten. Gesäumt wurde ihr Weg von zahlreichen bunten in der Luft schwebenden Heliumballons. Beide ersten Klassen wurden zeitversetzt eingeschult, um den Corona-Auflagen gerecht zu werden. Das Kollegium der Friedrich-Silcher-Schule hatte sich in diesem Jahr einige Neuerungen für die Ankunft der neuen Schulmitglieder überlegt.
Zur Begrüßung der Schulanfänger hatten die Zweitklässler traditionsgemäß eine kleine Vorführung einstudiert. Unter der Leitung von Heike Furrer und Sabine Keppler führten sie den „Jambo Mambo“ auf und begeisterten durch eine temporeiche Tanzchoreografie auf dem Schulhof.
Anschließend ergriffen Rektorin Karin-Alexandra Weber und Pfarrer David Dengler gemeinsam das Wort. Mit einem Dialog begrüßten sie die Neuankömmlinge mit ihren Eltern und Geschwistern und verdeutlichten ihnen, dass jeder Mensch wichtig und einzigartig ist und besondere Fähigkeiten besitzt, die es zu stärken gilt.
Während die Kinder im Anschluss daran freudig und aufgeregt ihre erste Schulstunde erlebten, durften sich die Eltern und Geschwister mit Kuchen, Butterbrezeln und Getränken stärken. Die Bewirtung und Organisation hierfür übernahmen in bewährter Tradition die Eltern der Zweitklässler. Gemeinsam mit dem Hausmeister und der Unterstützung einiger Lehrkräfte hatten sie den vorderen Schulhof in einen freundlichen und bunt dekorierten Gastbereich verwandelt.
Nach dem Unterricht erwartete die Neuankömmlinge eine weitere Überraschung. Jedes Kind durfte einen Heliumballon mit einer Postkarte in Empfang nehmen und diesen gemeinsam mit ihren Lehrerinnen und den Mitschülern hoch in den Himmel steigen lassen.
Allen Engagierten ein herzliches Dankeschön für ihren Beitrag und unseren Erstklässlern gemeinsam mit ihren Lehrerinnen, Frau Liebscher und Frau Speck, einen tollen Start ins neue Schuljahr!


Text: Sabine Keppler

Roter Teppich

Jambo Mambo Einschulung

Luftballons steigen lassen
Bilder: Caroline Grub, Wolfgang Ullrich, Jessica Rentschler, Bianca Renninger

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 22.09.2020

Besonderes Engagement von Schülern UND Lehrern


Um ihren Schülern die Möglichkeit zu geben, coronabedingte Defizite aufzuholen, entschlossen sich Rektorin Karin-Alexandra Weber, Ina Seel und Sabine Keppler die vom Kultusministerium angeregten „Lernbrücken“ an ihrer Grundschule in die Tat umzusetzen. Unterstützt wurden sie hierbei von Referendar Dirk Lüdecke. In den letzten beiden Ferienwochen ermöglichten die Pädagogen der FSS ihren 33 Schülern in Kleingruppen den versäumten Stoff aufzuholen, Lerninhalte zu wiederholen und gezielt an Lernschwierigkeiten zu arbeiten.


Schon vom ersten Tag an kamen die Kids freudig motiviert in die Schule. Dabei kam auch der Spaß nicht zu kurz und die Kinder genossen es sichtlich, von ihren Lehrern individuell betreut zu werden. Zur Belohnung gab es zum Abschluss Eis für alle und sowohl Kinder als auch Lehrer starten nun gestärkt und motiviert ins neue Schuljahr.

Bild 2 zum Text der FSS LernbrückenText und Bild: Sabine Keppler

-------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, 14.09.2020

Liebe Eltern der Klassen 1-4,

hoffentlich konnten Sie und Ihre Kinder die Sommerferien genießen und haben sich gut erholt. Wie schon vor den Ferien angekündigt, startet das Schuljahr 2020/21 mit Regelbetrieb unter Pandemiebedingungen. Das bedeutet, dass Ihre Kinder in allen Stunden wieder in Präsenz unterrichtet werden, aber nach einem strengen Hygienekonzept.

Da die Schülerinnen und Schüler auch nicht gleichzeitig in die große Pause dürfen, mussten die Pausenzeiten verändert werden. Es gibt jetzt in der Mitte des Unterrichtsvormittags einen Pausenblock von 45 Minuten. Die Klassen 3+4 gehen von 9.45-10.05 Uhr in die Bewegungspause und haben dann noch eine 20 minütige Vesperpause im Zimmer. Bei den Klassen 1+2 ist es umgekehrt. Innerhalb der Bewegungspause werden den einzelnen Klassenstufen rollierend verschiedene Bereiche im Schulhof zugewiesen, damit die Kinder nach Klassenstufen getrennt sind.

Religionsunterricht wird in diesem Jahr konfessionell kooperativ erteilt und im Klassenverband unterrichtet. Alle Kinder dürfen daran teilnehmen.

Bei Schulbeginn gehen die Schülerinnen und Schüler direkt zu ihrem zugewiesenen Treffpunkt im Schulhof und sammeln sich dort klassenweise. Die Aufsicht für die Kinder beginnt jeweils 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn, deshalb dürfen die Kinder nicht früher kommen. Die Lehrer holen die Kinder am Treffpunkt ab. Die 6. Stunde endet in diesem Schuljahr um 12.45 Uhr (vgl. Stundenplan). Nach Schulschluss müssen alle Kinder direkt nach Hause gehen. Ein weiterer Aufenthalt auf dem Schulhof ist nicht gestattet.

Des Weiteren ist es vorgeschrieben, die Räume spätestens alle 45 Minuten komplett zu lüften. Die Kinder sollten deshalb immer eine Jacke dabeihaben bzw. warm angezogen sein.

Weiterhin gilt die Regelung, dass Kinder, die in Kontakt zu einer infizierten Person
stehen oder standen bzw. typische Symptome einer Infektion mit dem Coronavirus aufweisen, die Schule nicht besuchen dürfen. Wir verweisen hierzu auf den beigefügten aktualisierten Erklärungsbogen des Kultusministeriums, den Ihr Kind, von Ihnen ausgefüllt und unterschrieben, bis Freitag, 18.09.2020 beim Klassenlehrer wieder abgeben soll.

Alle öffentlichen Schulveranstaltungen entfallen mindestens bis zum Halbjahr. D.h. leider auch, dass kein Chor stattfinden darf und kein Weihnachtsmusical aufgeführt werden kann.

Aber das Wichtigste ist, dass die Kinder wieder in Ihrer gewohnten Umgebung mit Ihren Klassenkameraden und Lehrern lernen können und damit auch Sie als Eltern wieder entlastet werden. Sie haben während der Schulschließung sehr viel geleistet, um Ihre Kinder bildungstechnisch zu unterstützen, wofür wir uns bei Ihnen auch nochmals herzlich bedanken möchten. Auch die Kinder, die die letzten beiden Wochen in den Lernbrücken gearbeitet haben, waren sehr motiviert und haben deutliche Fortschritte gemacht.

Ergänzende Angebote des Fördervereins erhalten Sie zu einem späteren Zeitpunkt.

Unser großes, gemeinsames Ziel in diesem Schuljahr ist eine erneute Schulschließung zu vermeiden. Dazu kann jeder mit seinem eigenen Verhalten beitragen. Ich bedanke mich schon im Voraus für Ihr Verständnis und Ihre Unterstützung.

Herzliche Grüße,

Karin-Alexandra Weber

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------

Folgende Information finden Sie auch in "BIRKENFELD AKTUELL"


Unterrichtsbeginn am ersten Schultag nach den Ferien für die Klassen 2 ‑ 4 ist am Montag, 14.09.2020, um 8.15 Uhr. Die Kinder der jeweiligen Klassenstufen treffen sich auf dem Schulgelände in folgenden Bereichen:
Klasse 2 beim Spielplatz mit Rutsche, Klasse 3 bei der Wiese mit Klettergerüst, Klasse 4 auf dem Viertklässlerhof. Der Unterricht wird um 12.00 Uhr beendet sein.

Für die Eltern der neuen Erstklässler findet am Mittwoch, 16.09.2020 ein Elternabend statt. Die neue Klasse 1a beginnt um 19 Uhr im Zimmer 114, die neue Klasse 1b startet um 18.30 Uhr im Zimmer 115.

Die Einschulung der neuen Erstklässler findet am Freitag, 18.09.2020 in zwei Gruppen (Klasse 1a und Klasse 1b) nach den aktuell geltenden Hygieneregeln für den Schulbetrieb unter erweiterten Pandemiebedingungen statt mit folgendem zeitlichen Ablauf:
Für die zukünftige Klasse 1a von 13.00 bis 14.30 Uhr, für die zukünftige Klasse 1b von 15.00 bis 16.30 Uhr. Bitte jeweils das Eingangstor an der Karlstraße benutzen.

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien erholsame und sonnige Sommerferien!

Wir freuen uns, euch nach den Ferien alle wieder gesund und munter bei uns in der Schule begrüßen zu dürfen.

Unseren 4. Klässlern wünschen wir einen wunderbaren Start an der weiterführenden Schule - wir werden euch vermissen!

 

Kunterbunte SommerferienQuelle: "Frau Locke - Grundschultante"

 -------------------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, den 26.6.2020

Liebe Eltern der Kernzeitkinder,

wir wissen sehr gut, dass die letzten Wochen und Monate  Ihnen als Eltern sehr viel abverlangt haben. Der Spagat zwischen Arbeit, Homeoffice, Homeschooling und der  Gefährdungssituation durch das Virus war und ist sehr anspruchsvoll, gerade für Sie als Familien.

Außerdem trägt die Ungewissheit bzgl. der Betreuungssituation ihrer Kinder auch noch dazu bei. Da uns als engagiertes Lehrerteam das Wohl Ihrer Kinder sehr am Herzen liegt, haben sich alle Lehrer und Lehrerinnen dazu bereiterklärt Sie als Eltern dabei zu unterstützen.

Nach mehreren Gesprächen mit der Gemeinde wurde jetzt untenstehende Lösung für die Betreuung Ihrer Kinder im Pandemiebetrieb gefunden.

Klasse

Zeit

Betreuungsort

Personal

1

7.00 - 8.00 Uhr

11.15 -  12.40 Uhr

12.40 – 14.00 Uhr

FSS

FSS

FSS

Kernzeit

Lehrer

Kernzeit

2

7.00 - 8.15 Uhr

11.35 – 12.40 Uhr

12.40 - 14.00 Uhr

FSS

FSS

FSS

Kernzeit

Lehrer

Kernzeit

3

7.00-8.15 Uhr

8.15 - 8.40 Uhr

11.55 -12.40 Uhr

12.40 -14.00 Uhr

Martin –Luther-Haus

FSS

FSS

Martin-Luther-Haus

Kernzeit

Lehrer

Lehrer

Kernzeit

4

7.00 - 8.15 Uhr

8.15 – 9.00 Uhr

12.15 - 12.40 Uhr

12.40 – 14.00 Uhr

Martin-Luther-Haus

FSS

FSS

Martin-Luther-Haus

Kernzeit

Lehrer

Lehrer

Kernzeit

 Somit sind Ihre Kinder ab Montag, 29.06.2020 durchgängig von 7.00-14.00 Uhr betreut oder im Unterricht und Sie können beruhigt arbeiten gehen.

Herzliche Grüße und ein schönes Wochenende

Karin-Alexandra Weber ( R)

--------------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, 23.06.2020

 

Liebe Eltern,

in meinem letzten Schreiben vom 17.06.2020 habe ich Ihnen bereits mitgeteilt, dass ab 29.06.2020 wieder ein regelmäßiger, verlässlicher Unterricht für Ihre Kinder stattfinden wird. Der Focus liegt auf dem Kerncurriculum D, M, Sachunterricht.

Ab nächste Woche erhält jede Klassenstufe täglich vier Stunden Präsenzunterricht plus einer Bewegungspause von 15 Minuten.

Die genauen Zeiten für Ihr Kind entnehmen Sie bitte untenstehendem Plan.

Ich weise nochmals ausdrücklich darauf hin, dass die Schule im Pandemiebetrieb öffnet. Deshalb ist das Betreten des Schulgebäudes für Sie als Eltern nur in dringenden Fällen nach vorheriger Terminvereinbarung mit dem Sekretariat oder den Lehrkräften gestattet. In diesem Falle tragen Sie bitte einen Mund-Nasen-Schutz.

Beim Abholen Ihres Kindes bitten wir Sie, vor dem Schulgelände zu warten, um die Personenanzahl auf dem Schulhof möglichst gering zu halten.

Überblick Stundenplanung Klassen 1-4

Klassenstufe

Unterricht

Block 1

Pause

Unterricht

Block 2

1

8.00 - 9.30 Uhr

9.30 - 9.45 Uhr

9.45 – 11.15 Uhr

2

8.20 - 9.50 Uhr

9.50 - 10.05 Uhr

10.05 – 11.35 Uhr

3

8.40 – 10.10 Uhr

10.10 - 10.25 Uhr

10.25 – 11.55 Uhr

4

9.00 – 10.30 Uhr

10.30 - 10.45 Uhr

10.45 – 12.15 Uhr

 

Bitte denken Sie auch daran Ihrem Kind die Gesundheitsbestätigung für den Schulbesuch mitzugeben, damit es am Präsenzunterricht teilnehmen kann. An den Grundschulen in BW besteht keine Maskenpflicht, das Tragen einer Maske darf aber freiwillig erfolgen. Pflicht ist jedoch weiterhin das Desinfizieren oder Waschen der Hände beim Betreten des Schulgebäudes.

Das gesamte Lehrerteam freut sich auf Ihre Kinder. Bleiben Sie gesund!

Herzlichst,

Karin-Alexandra Weber (R)

 

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, den 17.06.2020


Liebe Eltern der Klassen 1-4,

ab dem 29.06.2020 findet an den Grundschulen in BW wieder ein Regelschulbetrieb unter Pandemiebedingungen statt.

Dies bedeutet, dass alle Kinder wieder täglich und verlässlich die Schule be-suchen dürfen. Grundlage des Unterrichts ist der Bildungsplan mit dem Fokus auf das Kerncurriculum Deutsch, Mathematik und Sachunterricht. Im laufenden Schuljahr dürfen die Fächer Musik und Sport nicht mehr unterrichtet werden. Der Unterricht erfolgt durch eine Lehrkraft bzw. durch ein festes Lehrkräfteteam, die Notbetreuung entfällt.

Die genauen Stundenpläne für die entsprechenden Klassen werden aktuell von uns ausgearbeitet und sind bis spätestens 24.06.2020 verfügbar.

Sowohl der Unterricht, als auch die Bewegungspausen erfolgen für die Klassenstufen zeitversetzt.

Alle zentralen Hygienemaßnahmen, die bisher bereits angewendet wurden gelten weiterhin. Lediglich für die Kinder zueinander und zu Erwachsenen gilt das
Abstandsgebot nicht.

Deshalb ist es für den Grundschulbetrieb wesentlich, dass ausschließlich gesunde Kinder ohne Anzeichen der Krankheit Covid-19 unterrichtet
werden. Häufige Symptome sind Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns, Fieber, Husten bzw. andere Erkältungssymptome. Dies schließt  auch Personen ein, die im gleichen Hausstand leben. Ebenso gilt weiterhin, dass die Kinder, die am Präsenzunterricht teilnehmen, in den letzten 14 Tagen nicht in Kontakt mit einer infizierten Person gestanden haben dürfen.

Um am Unterricht teilzunehmen, ist es deshalb verpflichtend, dass Sie mit Beginn des Regelbetriebes unter Pandemiebedingungen ab dem 29.06.2020 die Gesundheitsbestätigung ausgefüllt beim Klassenlehrer abgeben.

Eltern, die nicht möchten, dass ihr Kind am Präsenzunterricht teilnimmt, können uns dies formlos anzeigen und vom Schulbesuch absehen.

Noch eine gute Nachricht zum Schluss:
Bis zum Ende des Schuljahres 2019/2020 findet keine schriftliche
Leistungsfeststellung statt.

Ich wünsche Ihnen und uns einen guten Start !

Herzlichst

Karin-Alexandra Weber


   

Die PDF zur Gesundheitsbestätigung können Sie hier herunterladen. Alle Kinder bekommen das Formular aber auch von uns in Papierform.

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Fotoprojekt „Nur so halb“ - über unseren Alltag in der Corona-Pandemie

von Stefanie Morlok

fss 7023 1

Das Kollegium der Friedrich-Silcher-Schule in Birkenfeld ist zur Zeit in vieler Hinsicht „nur so halb“. Es fehlen mehrere Kollegen, die nicht unterrichten dürfen. Die Kinder dürfen nur in halbierten Klassen unterrichtet werden und mit verkürzten Unterrichtszeiten. Es gibt keine gemeinsamen Pausen.

An unsere Schüler:

"Wir vermissen Euch! Eure Freude, euer Lachen, eure Motivation und eure Nähe. Die Zimmer sind leer, die Flure still und der Schulhof langweilig. Ohne Euch sind wir einfach „nur so halb“.“

fss 7051 Bearbeitet 1

„Solange Ihr Kinder nicht alle da seid, müssen wir Lehrer eben selber Blödsinn machen….“

 

Das komplette Fotoprojekt von Stefanie Morlok finden Sie unter folgendem Link:

https://www.stefanie-morlok.de/nur-so-halb-fotoprojekt-ueber-unser-leben-in-der-corona-pandemie/

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Liebe Eltern,

unsere Schule bleibt in den Pfingstferien komplett geschlossen.
Es findet keine Notbetreuung statt.

Wir bitten um Ihr Verständnis.

Herzliche Grüße
Karin-Alexandra Weber (SL)

 

 ---------------------------------------------------------------------------------------------------

Ihr seid mit Abstand die BESTENQuelle: "ideenreise-blog.de" / Foto: I. Seel

 

Birkenfeld, 15.05.2020

Liebe Eltern der Klassen 1-4,

das Coronavirus bestimmt seit vielen Wochen unseren Alltag und stellt auch die Schulen und alle Beteiligten vor neue, bisher nicht bekannte Herausforderungen.

Ab 15.06.2020 dürfen Ihre Kinder, unter Beachtung strenger Hygienemaßnahmen (z.B. Desinfizieren oder Waschen der Hände beim Eintreffen in der Schule, richtiges Verhalten in den Waschräumen, Abstand halten….), jede zweite Woche die Schule wieder besuchen. Unterrichtet werden die Fächer Deutsch, Mathematik und Sachunterricht in einem Zeitfenster von 120 Minuten.

Der Präsenzunterricht findet im wöchentlichen Wechsel statt.

In der KW1 nach den Pfingstferien (15.06.-19.06.2020) starten die Klassen 1 und 3.

In der KW 2 (22.06.-26.06.2020) werden die Klassen 2 und 4 unterrichtet. In KW 3 werden wieder die Erst- und Drittklässler beschult, in KW 4 wieder die Klassen 2 und 4 usw.

Für die Woche zwischen dem Präsenzunterricht, erhalten die Kinder wieder ein Lernpaket.

Der Präsenzunterricht findet in kleinen Gruppen mit gestaffeltem Beginn und Ende statt. Jede Klasse wird vom Klassenlehrer in zwei Gruppen eingeteilt, z.B. Klasse1a/1 und Klasse 1a/2. Die genaue Uhrzeit sowie die Gruppeneinteilung für Ihr Kind erhalten Sie rechtzeitig vom Klassenlehrer.

Außerhalb der Unterrichtszeiten kann von schulischer Seite aus Kapazitätsgründen keine Betreuung stattfinden, es sei denn, ihr Kind ist aktuell in der Notbetreuung. Die Kernzeitbetreuung findet im üblichen Zeitrahmen statt.

In der ersten Unterrichtsstunde werden die Klassenlehrer mit den Kindern alle Hygieneregeln und deren besondere Bedeutung ausführlich besprechen. Dies wird natürlich in kindgerechter Art und Weise erfolgen, damit die Kinder auch den Sinn und die Wichtigkeit der Maßnahmen verstehen.

Zeigt ihr Kind Krankheitssymptome jeglicher Art, darf es die Schule nicht besuchen.

Bitte überprüfen Sie auch, ob die Notfalltelefonnummer, die Sie beim Klassenlehrer hinterlegt haben, noch aktuell ist.

Gehört Ihr Kind einer Risikogruppe an oder lebt in einem Haushalt mit einer Person aus einer Risikogruppe zusammen, dürfen Sie als Erziehungsberechtigte entscheiden, ob Ihr Kind die Schule besuchen soll. Möchten Sie in diesem Falle nicht, dass ihr Kind am Präsenzunterricht teilnimmt, informieren Sie uns formlos. Ihr Kind wird dann wieder ein Lernpaket erhalten.

Außerhalb des Unterrichts im Klassenzimmer empfehlen wir den Kindern dringend einen Mund-Nasenschutz zu tragen. Vor allem auf dem Weg vom Schulhof ins Klassenzimmer oder beim Gang zur Toilette ist es sehr wichtig, da hier der Mindestabstand von 1,50m nicht immer garantiert werden kann. Es besteht aber keine Maskenpflicht.
Bitte besprechen Sie mit Ihrem Kind auch das richtige Verhalten auf dem Schulweg und schicken Sie Ihr Kind so von zuhause los, dass es pünktlich, aber nicht sehr viel früher kommt. Nach dem Unterricht geht ihr Kind dann direkt nach Hause.

Das Sekretariat ist zu den regulären Öffnungszeiten telefonisch (Montag – Freitag 08.30 – 11.30 Uhr) erreichbar. In Ausnahmefällen kann ein persönlicher Termin vereinbart werden. In diesem Fall möchten wir Sie bitten, sich beim Eintreten ins Schulhaus die Hände zu desinfizieren und einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.

Trotz aller Einschränkungen und Widrigkeiten in der jetzigen Situation freuen wir uns sehr die Schülerinnen und Schüler wieder an der Schule begrüßen zu dürfen.

Die Lehrkräfte versuchen für Ihre Kinder das Beste aus dieser Situation zu machen und den Unterricht so angenehm wie möglich zu gestalten. Gemeinsam schaffen wir es!

Ihre Schulleiterin

Karin-Alexandra Weber

 

 

Hier können Sie den Kernstundenplan zum Wiederseinstieg herunterladen. Alle Informationen gehen Ihnen außerdem per Post zu.

Das offizielle Schreiben der Ministerin zum Schulstart können sie hier herunterladen.

 

 ----------------------------------------------------------------------------------------------------

Herzlichen DankQuelle: "ideenreise-blog.de" / Foto: I. Seel

 

Birkenfeld, den 07.05.2020

 
Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

seit gestern wissen wir jetzt Bescheid, wie es mit dem Unterricht der GS bis zum Beginn der Sommerferien weitergeht.

Die Viertklässler starten am 18.05.2020 mit geteilten Klassen im roulierenden System unter strengen Hygienevorschriften. Nach den Pfingstferien kommen dann alle anderen Klassenstufen im wöchentlichen Wechsel dazu. Die konkrete Umsetzung wird gerade von uns erarbeitet.

Aufgrund dieser Ausgangslage möchten wir neue Lernpakete für alle Klassen zur Verfügung stellen. Die Lernpakete enthalten Lernmaterialien für einen Zeitraum von drei Wochen bis zu den Pfingstferien für die Klassen 1-3, Lerninhalte für eine Woche für die Klassen 4a und 4b.  

Die bisherigen Arbeitsmaterialien werden von den zuständigen Klassenlehrern/Fachlehrern korrigiert. Selbstverständlich werden die Arbeitsergebnisse nicht bewertet, es wird aber eine persönliche Rückmeldung geben.

Der Austausch der Lernmaterialien erfolgt am Montag, 11.05.2020 im Schulhof der FSS. In Absprache mit der Gemeinde Birkenfeld werden wir wie unten beschrieben vorgehen.

Die Klassenlehrer der jeweiligen Klassenstufen stehen an zwei unterschiedlichen Enden des Schulhofes.

Die Lehrer*innen der 1a, 2a, 3a, 4a stehen unter der Überdachung.

Die Lehrer*innen der 1b, 2b, 3b, 4b stehen am Sitzkreis (Rondell).

Zeitplan:

Klasse 1:   9.00 –  9.45 Uhr

Klasse 2: 10.00 – 10.45 Uhr

Klasse 3: 11.00 - 11.45 Uhr

Klasse 4: 12.00 – 12.45 Uhr

Die bearbeiteten Lernpakete werden in eine bereitstehende Pappkiste gelegt.

Die neuen Lernpakete liegen mit Namen versehen auf einem Tisch.

Auf dem Boden befinden sich Abstandsmarkierungen. Die Lernpakete sollen möglichst nur von einem Elternteil abgeholt werden, um die Infektionsketten so gering wie möglich zu halten.

Sollte es Eltern nicht möglich sein das Lernmaterial abzuholen, werden die Lehrer*innen es persönlich vorbeibringen und in den Briefkasten werfen.

An alle unsere Schüler*innen:
Danke für eure eifrige Beteiligung bei unserer Bildersuche. Für alle, die uns eine Lösung zukommen ließen, gibt es eine kleine Überraschung in eurem Lernpaket.

Wir vermissen euch sehr und freuen uns so darauf, euch wieder zu sehen!

Bitte haltet euch an die Abstandsregeln und bleibt gesund !!!

Eure Schulleiterin

Karin-Alexandra Weber und alle Lehrer *innen der FSS 

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Klicken Sie hier um das PDF Dokument herunterzuladen.

 

02.05.2020

Neues vom Kultusministerium

 

Corona-Pandemie - lnformationen für Eltern

Sehr geehrte Damen und Herren,

liebe Eltern,

wir befinden uns momentan in einer Ausnahmesituation, die für jeden Einzelnen von uns und für unsere Gesellschaft insgesamt eine bislang unvorstellbare Belastungsprobe darstellt. Sie als Familien sind aufgrund der landesweiten Schul- und Kitaschließungen vor besondere Herausforderungen gestellt. lch weiß, dass Sie als Eltern und Familien in der aktuellen Situation Außergewöhnliches leisten, um Familie, Betreuung und Arbeit miteinander zu vereinbaren. Dafür möchte ich lhnen meinen aufrichtigen Dank aussprechen.

Ziel: Präsenzunterricht auch für weitere Jahrgänge ermöglichen

Am 4. Mai 2020 startet in Baden-Württemberg schrittweise und stark eingeschränkt sowie unter strengen Vorsichtsmaßnahmen der Schulbetrieb. Der stufenweise Einstieg der Schulen in den Präsenzunterricht beginnt mit Schülerinnen und Schülern aller allgemein bildenden Schulen, bei denen in diesem oder im nächsten Jahr die Abschlussprüfungen anstehen, sowie mít den Schülerinnen und Schülern der diesjährigen Prüfungsklassen der beruflichen Schulen.

Die Schülerinnen und Schüler in Klasse 8, die im nächsten Jahr den Hauptschulabschluss anstreben, sowie die weiteren Jahrgangsstufen konnten wir leider aus Gründen der Kapazität und des lnfektionsschutzes in dieser ersten Stufe noch nicht einbeziehen. Aber auch sie sollen so bald wie möglich folgen. Auch prüfen wir, ab wann und wie wir die Grundschulen in den Präsenzunterricht einbeziehen können. Unser Ziel ist, dass alle Schülerinnen und Schüler in allen Schularten und Jahrgangsstufen in diesem Schuljahr zumindest zeitweise Präsenzunterricht erhalten, um auch eine bessere Verknupfung mit den Fernlernangeboten zu ermöglichen - allerdings immer unter dem Vorbehalt, dass dies im Sinne des Infektionsschutzes möglich ist.

Fernlernen ist weiter Herausforderung

In jedem Fall ist klar, dass die Wiederaufnahme des Unterrichts noch lange keine Rückkehr zur Normalität darstellen wird. Neben dem Unterricht in den Abschlussklassen ist auch die Fortsetzung des Fernlernunterrichts eine weitere Herausforderung, der sich Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler sowie Eltern gemeinsam stellen müssen. Darüber hinaus haben wir die Notbetreuung ausgebaut und enrueitert, um die Eltern zu unterstützen, die einer präsenzpflichtigen Arbeit nachgehen. Doch auch dieses Angebot muss weiterhin eine Notbetreuung bleiben und kann deshalb leider nicht für alle Eltern gelten. Gleichwohl sind wir uns der Belastung vieler Eltern sehr bewusst, aber wir müssen alle noch Geduld haben, bevor wir zur Normalität zurückkehren können.

Strenge Maßnahmen zum Schutz der Gesundheit

Für den Präsenzunterricht werden aus Gründen des lnfektionsschutzes besondere Rahmenbedingungen gelten. So wird der Unterricht nicht in voller Klassenstärke, sondern in kleinen Lerngruppen organisiert werden, damit ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den Schülerinnen und Schülern und den Lehrkräften eingehalten werden kann. Je nach Größe der Schule und der Anzahl der Schüler wird an manchen Schulen dafür auch ein zeitlich versetzter Schulbeginn notwendig sein. Aus diesem Grund wird der Schulbetrieb aktuell gründlich vorbereitet und sorgsam mit allen Beteiligten abgestimmt. Hiezu haben wir Hygienehinweise entwickelt und den Schulen und Schultráge rn zur Verfügung gestellt. Für den Schulbetrieb ist es unerlässlich, dass die Hygienevorgaben zum lnfektionsschutz eingehalten werden. Dazu gehören eine konsequente Händehygiene, die Einhaltung der Husten- und Niesregeln, keine gemeinsame Nutzung von Trinkflaschen und ähnliches, eine regelmäßige Raumlüftung und gründliche Raumreinigung gemäß den Hygienehinweisen. ln den ersten Tagen des Schulbetriebs wird es die Aufgab,e der Lehrkráfte sein, mit den Schülerinnen und Schülern diese Hygienevorschriften einzuüben.

Risikogruppen werden besonders geschützt

Darüber hinaus steht der Schutzvon Personen, die ein Risiko für einen schweren Krankheitsverlauf haben, für uns an erster Stelle. Für die Schülerinnen und Schüler sowie ihre Familien bedeutet das konkret: Schülerinnen und Schüler, die selbst oder deren Eltern, Geschwister oder weitere im Haushalt lebende Personen zu Risikogruppen gehören, müssen nicht in die Schule kommen. Hier können die Erziehungsberechtigten über die Teilnahme entscheiden und dies den Schulen unbürokratisch und ohne Attest melden. Schülerinnen und Schüler, die wegen der lnfektionsgefahren die Schule nicht besuchen können, werden von ihren Lehrkräften weiterhin so gut wie möglich durch Lernangebote zu Hause unterstützt. Darüber hinaus werden wir diesen Schülerinnen und Schülern individuelle Möglichkeiten für die Teilnahme an Prüfungen eröffnen.

Schulpsychologischen Beratungsstellen weiter erreichbar

Auch die Schulpsychologischen Beratungsstellen stehen lhnen weiterhin per Telefon oder E-Mail für Beratungen zur Verfügung. Die Kontaktdaten der Schulpsychologischen Beratungsstelle in lhrer Nähe finden Sie bei der für lhre Region zuständigen Regionalstelle des Zentrums für Schulqualität und Lehrerbildung (https://zsl.kultusbw.de/.Lde/Startseite/einrichtunqen/reqiona lstellen).

Es ist uns ein großes Anliegen fortlaufend und aktuell über alle Entwicklungen im Bildungsbereich zu ínformieren. Auf den lnternetseiten des Kultusministeriums finden Sie aktuelle lnformationen, die jeweils gültigen Rechtsverordnungen, Pressemitteilungen, Schreiben an die Schulen und Kitas sowíe,,Häufige Fragen und Antworten" (FAQ): 

  • ,,Häufige Fragen und Antworten" unter: km-bw.de/FAQsCorona 
  • Themenseite Corona unter: km-bw.de/lnfoSchulenKita

Wir sind uns darüber im Klaren, dass die aktuelle Situation eine große Herausforderung für uns alle, aber besonders für Sie Eltern darstellt. Wie sich die Situation an den Schulen und an den Kindertageseinrichtungen weiter entwickeln und gestalten lässt, ist derzeit noch nicht absehbar. Hier müssen wir uns nach der weiteren Entwicklung des lnfektionsgeschehens richten. Dazu wird es weitere Beratungen und Bewertungen zwischen der Bundeskanzlerin und den Ministerpräsidenten der Länder geben, auf deren Basis dann weitere Entscheidungen getroffen werden. Unser Anliegen ist es, Schritt für Schritt ' und besonnen vozugehen. Selbstverständlich werden wir Sie weiterhin auf dem Laufenden halten. Vielen Dank für lhr Verständnis und lhre Geduld. lch bin zuversichtlich, dass wir die enormen Herausforderungen gemeinsam bewältigen werden.

Mit freundlichen Grüßen,

Dr. Susanne Eisenmann

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

FSS Collage Grüße

 

FSS schickt Kinder auf Entdeckungsreise

Letzte Woche war die Überraschung für die 152 Kinder der Friedrich-Silcher-Grundschule groß. In jedem Briefkasten befand sich eine Postkarte mit Fotocollage und Grüßen des Kollegiums.

Auf der Rückseite war folgender Auftrag zu lesen:

„Gehe auf Entdeckungsreise durch Birkenfeld! Du findest uns als großes Plakat an verschiedenen Fenstern und Türen im Ort verteilt. Wie viele Plakate hast du gezählt?“

Im Vorfeld verteilten die Lehrerinnen, Heike Furrer und Sabine Keppler, die einzelnen Plakate im Ortskern von Birkenfeld. Hierbei erfuhren sie großen Zuspruch und tatkräftige Unterstützung. Viele Ladenbesitzer, eine Bank, ein Architekturbüro, ein Restaurant, sowie das Rathaus begrüßten die Aktion sehr.

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern viel Freude bei der Suche und freuen uns auf viele richtige Einsendungen bis zum 8. Mai!

Herzliche Grüße

eure FSS

Text verfasst von: Ina Seel und Sabine Keppler

 

IMG 20200424 WA0010

IMG 20200424 WA0011

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Wir haben einen kleinen Gruß für euch vorbereitet! Viel Spaß beim Anschauen :)

 

 

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------

Regenbogen CoronaQuelle: "materialwiese.de"

 

Birkenfeld, den 16.04.2020

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

politisch wurde gestern beschlossen, dass alle Schulen weiterhin bis zum 3. Mai generell geschlossen bleiben und erst danach ein nach Jahrgangsstufen gestaffelter Schulbetrieb wieder aufgenommen wird. Nach jetzigem Stand werden in den Grundschulen die Viertklässer wieder beginnen. Genaueres besprechen die Kultusminister*innen der Länder bis zum 29. 04.2020. Aufgrund dieser Ausgangslage möchten wir neue Lernpakete für alle Klassen zur Verfügung stellen. Die Lernpakete enthalten Lernmaterialien für einen Zeitraum von drei Wochen. Die bisherigen Arbeitsmaterialien werden auf Wunsch von den zuständigen Klassenlehrern/ Fachlehrern korrigiert. Selbstverständlich werden die Arbeitsergebnisse nicht bewertet, es wird aber eine persönliche Rückmeldung geben.

Der Austausch der Lernmaterialien erfolgt am Montag, 20.04.2020 im Schulhof der FSS. In Absprache mit der Gemeinde Birkenfeld werden wir wie unten beschrieben vorgehen.

Die Klassenlehrer der jeweiligen Klassenstufen stehen an zwei unterschiedlichen Enden des Schulhofes.

Die Lehrer*innen der 1a,2a,3a,4a stehen unter der Überdachung.

Die Lehrer*innen der 1b,2b,3b,4b stehen am Sitzkreis (Rondell).

Zeitplan:

Klasse 1: 9.00 – 9.45 Uhr

Klasse 2: 10.00 – 10.45 Uhr

Klasse 3: 11.00- 11.45 Uhr

Klasse 4: 12.00 – 12.45 Uhr

Die bearbeiteten Lernpakete werden in eine bereitstehende Pappkiste gelegt.

Die neuen Lernpakete liegen mit Namen versehen auf einem Tisch.

Auf dem Boden befinden sich Abstandsmarkierungen. Die Lernpakete sollen möglichst nur von einem Elternteil abgeholt werden, um die Infektionsketten so gering wie möglich zu halten.

Sollte es Eltern nicht möglich sein das Lernmaterial abzuholen, werden die Lehrer*innen es persönlich vorbeibringen und in den Briefkasten werfen.

An alle unsere Schüler*innen:

Wir vermissen euch sehr und freuen uns so darauf, euch wieder zu sehen!

Bitte haltet euch an die Abstandsregeln und bleibt gesund !!!

Im Namen aller Lehrer*innen

Eure Schulleiterin

Karin-Alexandra Weber

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Birkenfeld, den 2.04.2020

Liebe Eltern, liebe Schülerinnen und Schüler,

nun sind wir schon in der dritten Woche der Schulschließung und ich möchte Ihnen/euch und allen Lehrkräften der Schule für den gemeinschaftlichen Umgang miteinander in dieser außergewöhnlichen Zeit danken.

Liebe Eltern, bleiben Sie weiterhin motiviert, engagiert und verständnisvoll im Umgang mit Ihren Kindern.

Liebe Schülerinnen und Schüler, arbeitet bitte weiter fleißig mit euren Eltern an den Lernpaketen. Wir Lehrerinnen und Lehrer haben großes Vertrauen in euch, dass ihr das als Team mit euren Eltern schafft!

Sollte es beim Lernen Probleme geben, bitte ich Kontakt mit dem jeweiligen Klassenlehrer / Fachlehrer aufzunehmen.

Über den weiteren Verlauf der Schulschließung können wir aktuell noch nichts sagen, sondern müssen die Entscheidung der Landesregierung abwarten.

Falls die Schulschließung nach den Osterferien weitergehen sollte, werden wir neue Lernpakete zur Verfügung stellen und Korrekturen der vorherigen anbieten.

Im Anhang finden Sie eine Liste mit Links und Anregungen zu spannenden Seiten und Angeboten, die Sie gemeinsam mit Ihren Kindern Zuhause nutzen können.

Bitte halten Sie sich / haltet euch an die Vorgaben der Landesregierung, denn nur auf diesem Wege können wir uns bald wieder normal begegnen.

Ich wünsche Ihnen / euch auch im Namen aller Lehrkräfte schöne Osterferien und vor allem Gesundheit!

Herzliche Grüße,

Karin-Alexandra Weber (R)

 

- - -  IDEEN FÜRS "KINDER-HOMEOFFICE"  - - -

 

Hier eine kleine Auswahl von getesteten Lernangeboten im Internet.

Einfach die Internet-Adresse per copy and paste (= kopieren und einfügen) in Ihrem Internet-Browser einfügen und loslegen.

Die Angebote sind in der Regel kostenfrei und für alle Klassenstufen von Kl.1-4 geeignet.

Viel Spaß!

 

  • GEOlino oder GEOlino mini

als E-Magazine zum kostenlosen Download:

https://shop.geo.de/de_DE/deutschlandbleibtzuhause/familie-und-kinder.html

 

 

  • Kreative Beschäftigungsideen für zu Hause – kostenlos herunterladen, ausdrucken und loslegen:

https://shop.labbe.de/pdf-shop/gratis-homeschooling

  • Tägliche virtuelle Sportstunde zum Mitmachen von „Alba Berlin“:

https://www.youtube.com/albaberlin

 

  • Instrumentenquiz für zuhause von „Planet Schule“:

https://www.planet-schule.de/sf/multimedia-lernspiele- detail.php?projekt=klangkiste_instrumentenquiz

  • Filme, interaktive Spiele und Begleitmaterialien auf den Grundschulseiten von „Planet Schule“:

https://www.planet-schule.de/sf/spezial/grundschule/index.php

 

  • Kleine Experimentiervideos, die mit einfachen Haushaltsmaterialien durchgeführt werden können:

https://www.science-und-technologie.de/science-days-zu-hause

 

  • Eine Oster-Ferienzeitung zum Ausdrucken des AUER-Verlags mit motivierenden Angeboten für Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, aber auch zum Basteln und Experimentieren:

https://www.auer-verlag.de/media/ntx/auer/sample/Ostern_Ferienzeitung.pdf

 

 

Alle Angaben ohne Gewähr – Stand: 02.04.2020/lieb

 

-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

- - - UPDATE 25.03.2020 / 15:55 Uhr - - -

 

Heute erreichte uns eine Email des Schulamts Pforzheim mit folgendem Hinweis zur "Notbetreuung":

Die Corona - Verordnung wurde geändert.

§ 1 Absatz 4, Satz 2 wurde wie folgt geändert: „[...] Alleinerziehenden gleichgestellt sind Erziehungsberechtigte dann, wenn die oder der weitere Erziehungsberechtigte aus schwerwiegenden Gründen an der Betreuung gehindert ist; die Entscheidung über die Zulassung einer solchen Ausnahme trifft unter Anlegung strenger Maßstäbe die Gemeinde, in der die Einrichtung ihren Sitz hat.[...] “

Die Gemeinden haben jetzt einen Ermessensspielraum, wer zur Notbetreuung zuzulassen ist.

Der Spielraum bezieht sich darauf, ob man eine Aufnahme in die Notbetreuung auch dann gewährt, wenn nur einer der Erziehungsberechtigten in einem Bereich der kritischen Infrastruktur arbeitet.Das ist jetzt möglich, wenn der/die Partner/in „aus schwerwiegenden Gründen an der Betreuung gehindert ist.“

Diese Entscheidung trifft ausschließlich die Gemeinde. Die Eltern müssen (den Schulen) die Entscheidung der Gemeinde in geeigneter Form vorlegen, damit Sie ggf. den Schüler/die Schülerin in die Notfallgruppe aufnehmen können.

 

----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

- - - UPDATE 17.03.2020 / 15:10 Uhr - - -

Liebe Eltern,

die "Notbetreuung" an der FSS ist wie folgt geregelt:

 

Für Kernzeitkinder: 7:00 Uhr - 14:00 Uhr 

Die Kernzeitbetreuung im Martin-Luther-Haus ist geschlossen. Kernzeit findet ausschließlich bei uns an der FSS statt (Raum 131).

Für Nicht-Kernzeitkinder: 7:30 Uhr - 12:40 Uhr (Raum 131)

 

Bitte informieren Sie sich regelmäßig auf der Homepage der Gemeinde Birkenfeld über Neuigkeiten und Änderungen!

 

Eine aktualisierte (!) Auflistung der Berufsgruppen, denen eine "Notbetreuung" zusteht, finden Sie unter DOKUMENTE --> "Verordnung der Landesregierung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus SARS-Cov-2 (Corona-Verordnung-Corona VO)"

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

- - - WICHTIG! - - - 

 

An der Friedrich-Silcher-Schule findet am Montag, den 16.03.2020 Unterricht statt!

Dieser beginnt und endet für alle Klassen nach Stundenplan. Der Schwimmunterricht entfällt - dafür findet Klassenlehrerunterricht statt. Die Kinder bekommen von ihren Lehrern ein Materialpaket mit nach Hause.

Sollten Sie ab Dienstag eine sogenannte "Notfallbetreuung" benötigen, lesen Sie bitte den unten stehenden Text des Bürgermeisters aufmerksam durch. 

Den erwähnten ANTRAG finden Sie auf der Homepage der Gemeinde Birkenfeld unter der Rubrik DOKUMENTE --> "Dokument Abfrage Notbetrieb Schule".

Die Zeiten der "Notfallbetreuung" entsprechen nach jetzigem Stand unseren Schulzeiten von 7:30 Uhr bis 12:40 Uhr. Die Kernzeit wird noch geklärt.

 

Bekanntmachung zur Schließung der Birkenfelder Schulen und Kindertagesstätten

14.03.2020, 18:40 Uhr

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,

durch die Pressemitteilung des Kultusministeriums vom 13.03.2020 werden von Dienstag, 17.03.2020 bis 19.04.2020 nach den Osterferien alle Schulen und Kindertagesstätten in Baden-Württemberg geschlossen.

Für Kinder von Eltern, die beide in Bereichen der kritischen Infrastruktur beruflich tätig sind, soll eine Notfallbetreuung angeboten werden. Bei Alleinerziehenden gilt die Regelung entsprechend.

Zur kritischen Infrastruktur zählen insbesondere die Gesundheitsversorgung (medizinisches und pflegerisches Personal, Hersteller von für die Versorgung notwendigen Medizinprodukten), die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz), die Sicherstellung der öffentlichen Infrastruktur (Telekommunikation, Energie, Wasser, ÖPNV, Entsorgung) sowie die Lebensmittelbranche.   

Die Gemeinde Birkenfeld beabsichtigt, diese Notfallbetreuung für die Kindergartenkinder einzurichten (VÖ). Für die Schulen sind die Schulleiter/innen mit ihrem Personal zuständig. Die Notfallbetreuung erstreckt sich auf den Zeitraum der regulären Unterrichtszeit.

Bei Bedarf bitten wir Sie, den beigefügten Antrag auf Notfallbetreuung vollständig ausgefüllt und unterschrieben am Montag 16.03.2020 bis 9:00 Uhr bei den Kindergartenleitungen abzugeben.

Die konkrete Planung und Umsetzung hierfür wird am Montagnachmittag im Krisenstab der Gemeinde Birkenfeld gemeinsam mit der Schulleitung und den Kindergartenleitungen festgelegt. Alle Eltern werden anschließend über die genauen Modalitäten informiert! Dies erfolgt über die Homepage der Gemeinde Birkenfeld.

Weiterhin bitten wir Sie sich über den Link: https://km-bw.de und auf unserer Homepage: www.birkenfeld-enzkreis.de über die aktuellen Informationen des Ministeriums für Soziales und Integration Baden-Württemberg zu informieren.

Der Krisenstab der Gemeinde Birkenfeld wird Anfang nächster Woche, die dadurch entstandene Lage und die Auswirkungen auf die Birkenfelder Elternschaft und die Kinder beraten und weitere Informationen an die Bürgerschaft weitergeben.

Mit freundlichen Grüßen

Martin Steiner, Bürgermeister

 

------------------------------------------------------------------------------ 

Anmeldung der Schulanfänger

 

Das Kultusministerium hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, mit dem der Einschulungsstichtag, beginnend zum Schuljahr 2020/21, schrittweise auf den 30. Juni vorverlegt wird. Das bedeutet, dass zum kommenden Schuljahr 2020/21 der Stichtag auf den 31. August vorverlegt werden soll, im Jahr darauf (Sj. 2021/2022) auf den 31. Juli und wiederum ein Jahr später (Sj. 2022/2023) auf den 30. Juni. Die abschließende Entscheidung über die Gesetzesänderung trifft der Landtag, das hierfür erforderliche Gesetzgebungsverfahren wird voraussichtlich im März 2020 abgeschlossen sein.

Die Schulleitungen der Birkenfelder Grundschulen bitten, alle Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2013 bis 31. August  2014 geboren sind oder zu Beginn oder während des jetzigen Schuljahres zurückgestellt wurden, gemäß § 73 des Schulgesetzes für den Schulbesuch anzumelden.

Für Kinder, die im September 2014 geboren sind, entfällt die gesetzliche Schulpflicht. Sie können aber auf Wunsch der Eltern eingeschult werden, wodurch die Schulpflicht ausgelöst wird.

Die Schulanmeldung ist am Mittwoch, 04. März 2020

Friedrich-Silcher-Schule, Birkenfeld

14.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Zimmer 114: Buchstaben A - E

Zimmer 115: Buchstaben F - Q

Zimmer 125: Buchstaben R - Z

Anmeldungen für die Ganztagesschule direkt in der Ludwig-Uhland-Schule

ab 14.00 Uhr.

Angemeldet werden muss an der zuständigen Grundschule des Schulbezirks. Sollten Eltern bzw. Erziehungsberechtigte für ihr Kind die Ganztagesschule wünschen, jedoch im Schulbezirk der Friedrich-Silcher-Schule oder der Grundschule Gräfenhausen wohnen, so wird die Anmeldung direkt an der Ludwig-Uhland-Schule, Birkenfeld vorgenommen.

Die Meldepflicht bezieht sich auch auf die Kinder, die zurzeit erkrankt sind sowie Kinder mit ausländischer Staatsangehörigkeit

Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, mit den Kindern zur Anmeldung zu kommen. Eine Geburtsurkunde oder das Stammbuch ist mitzubringen.

Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, die eine Zurückstellung ihres schulpflichtigen Kindes wünschen, können diesen Antrag bei der Anmeldung stellen. Die Entscheidung darüber trifft nach dem amtsärztlichen Gutachten die Schulleitung.

Nach den gesetzlichen Bestimmungen können auch Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2014 und dem 30. Juni 2015 geboren sind, auf Wunsch der Erziehungsberechtigten die Schule besuchen. Diese müssen allerdings den für den Schulbesuch erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungsstand haben. Um diesen nachzuweisen, kann die Schulleitung einen pädagogisch-psychologischen Test durchführen lassen.

Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, die ihr Kind in eine Privatschule (z.B. freie Waldorfschule) einschulen wollen, sind verpflichtet, die Anmeldung zunächst an der zuständigen Grundschule vorzunehmen und dort auch die entsprechende Erklärung abzugeben, dass die Einschulung in eine Privatschule erfolgt.

Erziehungsberechtigte bzw. deren Stellvertreter, die der Meldepflicht nicht nachkommen, machen sich nach § 92 des Schulgesetzes von Baden-Württemberg strafbar.

 

Die Schulleitungen

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schnuppernachmittag für künftige Schulanfänger

Am Mittwoch, 12. Februar 2020 findet von 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr für alle interessierten künftigen Schulanfänger und deren Eltern ein Schnuppernachmittag an der Friedrich-Silcher-Schule statt.

An diesem Nachmittag werden alle Kollegen der Friedrich-Silcher-Schule und Mitarbeiter der Kernzeitbetreuung anwesend sein. Die Kinder haben Gelegenheit an drei unterschiedlichen Angeboten teilzunehmen und ihre zukünftigen Mitschüler kennenzulernen. Bei Kaffee und Kuchen ermöglichen wir allen einen lockeren Austausch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

Die Schulleitung der Friedrich-Silcher-Schule

------------------------------------------------------------------------------------------------------

Einladung zum Informationsabend neue Erstklässler

Die Schulleitung der Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld lädt zu einem Informationsabend für Eltern der diesjährigen Erstklässler am Dienstag, 21. Januar 2020, um 18.00 Uhr in die Friedrich-Silcher-Schule ein.

Das Kultusministerium hat einen Gesetzesentwurf vorgelegt, mit dem der Einschulungsstichtag, beginnend zum Schuljahr 2020/21, schrittweise auf den 30. Juni vorverlegt wird. Das bedeutet, dass zum kommenden Schuljahr 2020/21 der Stichtag auf den 31. August vorverlegt werden soll, im Jahr darauf (Sj. 2021/2022) auf den 31. Juli und wiederum ein Jahr später (Sj. 2022/2023) auf den 30. Juni. Die abschließende Entscheidung über die Gesetzesänderung trifft der Landtag, das hierfür erforderliche Gesetzgebungsverfahren wird voraussichtlich im März 2020 abgeschlossen sein.

Für das kommende Schuljahr 2020/21 bedeutet dies:

Für alle Kinder, die in der Zeit vom 01.10.2013 bis 31.08.2014 geboren sind, besteht Schulpflicht. Für Kinder, die im September 2014 geboren sind, entfällt die gesetzliche Schulpflicht, sie können aber auf Wunsch der Eltern eingeschult werden, wodurch die Schulpflicht ausgelöst wird. Kinder, die in der Zeit vom 01.10.2014 bis 30.06.2015 geboren sind, können auf Wunsch der Eltern vorzeitig eingeschult werden.

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Weihnachtsmarkt

 

Hiermit laden wir herzlich zum Besuch unseres Standes auf dem Weihnachtsmarkt ein. Es werden selbstgebackene Plätzchen, Stollen, Früchtebrot und Kinderpunsch verkauft. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.

 

Weihnachtsmusical

 

Auch in diesem Jahr wollen wir mit unserem Weihnachtsmusical „Das Schaf Lenny“ auf die Weihnachtszeit einstimmen. Das Musical wird von der Theater-AG, der Flöten-AG und dem Chor der Friedrich-Silcher-Schule präsentiert.

 

Die Aufführung findet am Donnerstag, 12.12.2019, um 18 Uhr, in der evangelischen Kirche in Birkenfeld statt. Hierzu laden wir herzlich ein.

 

Im Anschluss an das Musical bietet der Elternbeirat allen Zuschauern des Weihnachtsmusicals noch einen kleinen Imbiss / Umtrunk an. Wir möchten Sie bitten, hierfür Ihre eigenen Trinkgefäße mitzubringen.

Theaterkinder Weihnachtsmusical 2019

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wir wünschen allen Schülerinnen und Schülern, sowie deren Familien eine schöne und erholsame Ferienwoche!

Igeldeko Herbst

 Am ersten Schultag nach den Ferien - Montag, den 4.11.19 - findet

um 15:00 Uhr das Laternenbasteln statt...

 

---------------------------------------------------------------------------------------------------------

Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien schöne und erholsame Sommerferien! :)

Wolken Sommerferien

 

Schulbeginn nach den Ferien ist am Mittwoch, den 11.09.2019!

Alle Kinder kommen um 8:15 Uhr in den Schulhof und werden von dort aus mit ihren Lehrkräften in die Klassenzimmer gehen. Anschließend ist um 11:15 Uhr Anfangsgottesdienst in der evangelischen Kirche. Die Kinder haben um ca. 12:00 Uhr Schulschluss.

Die Einschulung der neuen 1. Klässler findet am Freitag, den 13.09.2019 statt.

Der Einschulungselternabend findet am Mittwoch, den 11.09.2019

um 19:00 Uhr statt.

 

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anmeldung der Schulanfänger

Die Schulleitungen der Birkenfelder Grundschulen bitten, alle Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2012 bis 30. September 2013 geboren sind oder zu Beginn oder während des Schuljahres zurückgestellt wurden, gemäß § 73 des Schulgesetzes für den Schulbesuch anzumelden.

Die Anmeldung ist am Montag, den 18. März 2019

 

Friedrich-Silcher-Schule, Birkenfeld

14.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Zimmer 114, 115 und 125

Anmeldungen für die Ganztagesschule direkt in der Ludwig-Uhland-Schule.

 

Grundschule Gräfenhausen

14.00 Uhr bis 16.30 Uhr

im Lehrerzimmer

Anmeldungen für die Ganztagesschule direkt in der Ludwig-Uhland-Schule.

 

Ludwig-Uhland-Schule, Birkenfeld

14.00 Uhr bis 17.00 Uhr

im Sekretariat

Angemeldet werden muss an der zuständigen Grundschule des Schulbezirks. Sollten Eltern bzw. Erziehungsberechtigte für ihr Kind die Ganztagesschule wünschen, jedoch im Schulbezirk der Friedrich-Silcher-Schule oder der Grundschule Gräfenhausen wohnen, so wird die Anmeldung direkt an der Ludwig-Uhland-Schule, Birkenfeld vorgenommen.

Die Meldepflicht bezieht sich auch auf die Kinder, die zurzeit erkrankt sind sowie Kinder mit ausländischer Staatsangehörigkeit.

Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, mit den Kindern zur Anmeldung zu kommen. Eine Geburtsurkunde oder das Stammbuch ist mitzubringen.

Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, die eine Zurückstellung ihres schulpflichtigen Kindes wünschen, können diesen Antrag bei der Anmeldung stellen. Die Entscheidung darüber trifft nach dem amtsärztlichen Gutachten die Schulleitung.

Nach den gesetzlichen Bestimmungen können auch Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2013 und dem 30. Juni 2014 geboren sind, auf Wunsch der Erziehungsberechtigten die Schule besuchen. Diese müssen allerdings den für den Schulbesuch erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungsstand haben. Um diesen nachzuweisen, kann die Schulleitung einen pädagogisch-psychologischen Test durchführen lassen.

Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, die ihr Kind in eine Privatschule (z.B. freie Waldorfschule) einschulen wollen, sind verpflichtet, die Anmeldung zunächst an der zuständigen Grundschule vorzunehmen und dort auch die entsprechende Erklärung abzugeben, dass die Einschulung in eine Privatschule erfolgt.

Erziehungsberechtigte bzw. deren Stellvertreter, die der Meldepflicht nicht nachkommen, machen sich nach § 92 des Schulgesetzes von Baden-Württemberg strafbar.

                                                                                             Die Schulleitungen

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schnuppernachmittag für künftige Schulanfänger

Am Mittwoch, 27. Februar 2019 findet von 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr für alle interessierten künftigen Schulanfänger und deren Eltern ein Schnuppernachmittag an der Friedrich-Silcher-Schule statt.

An diesem Nachmittag werden alle Kollegen der Friedrich-Silcher-Schule und Mitarbeiter der Kernzeitbetreuung anwesend sein. Die Kinder haben Gelegenheit, an unterschiedlichen Angeboten teilzunehmen und ihre zukünftigen Mitschüler kennenzulernen.

Bei Kaffee und Kuchen ermöglichen wir allen einen lockeren Austausch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Der letzte Unterrichtstag vor den Weihnachtsferien ist der  21.12.2018.

Um 10:15 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst in der evangelischen Kirche statt. Der Unterricht endet an diesem Tag gegen 10:55 Uhr. Die Kernzeit ist verständigt.

Der erste Schultag im neuen Jahr ist der 07.01.2019. Der Unterricht beginnt nach Stundenplan.

Die Schulgemeinschaft der FSS wünscht allen Schülerinnen und Schülern, sowie deren Familien ein wunderschönes Weihnachtsfest und ein glückliches, zufriedenes neues Jahr 2019!

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Unterrichtsbeginn am ersten Schultag nach den Ferien für die Klassen 2 ‑ 4 ist am Montag, 10.09.2018, um 8.15 Uhr. Der Unterricht wird um 11.55 Uhr beendet sein.

Für alle Eltern der neuen Erstklässler findet am Dienstag, 11.09.2018, um 19 Uhr ein Elternabend statt.

Die Einschulung der neuen Erstklässler ist am Donnerstag, 13.09.2018. Wir beginnen um 14.00 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst in der St.-Klara-Kirche, anschließend findet um 14.45 Uhr die Einschulungsfeier in der Friedrich-Silcher-Schule statt.

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

Liebe Eltern der Klassen 1 – 3,

um Terminüberschneidungen zu vermeiden, teilen wir Ihnen für Ihre Planungen schon heute die Termine unserer ersten Elternabende im nächsten Schuljahr mit.

Klasse 1

Infoelternabend zur Einschulung:   11.09.2018 (Eltern wurden schon benachrichtigt)

Klassenelternabend                     20.09.2018

Klasse 2a/b

Klassenelternabend                     01.10.2018

(mit Info der Polizeiprävention „Sei doch kein Heini“)

Klasse 3a/b

Klassenelternabend                     24.09.2018

Klasse 4a/b

Klassenelternabend                     11.10.2018

Elternbeiratssitzung                     18.10.2018

Bitte bedenken Sie, dass Ihr Kind im nächsten Schuljahr die nächsthöhere Klassenstufe

besucht.

Eine gesonderte Einladung mit Tagesordnung und Uhrzeit geht Ihnen noch zu.

 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -- - - - - - - - - - - - - - - - - - - -  

Osterferien

Das Team der Friedrich-Silcher-Schule wünscht allen Schülerinnen und Schülern und deren Familien erholsame und sonnige Osterferien!

1521862324844

 

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------

Anmeldung der Schulanfänger

Die Schulleitungen der Birkenfelder Grundschulen bitten, alle Kinder, die in der Zeit vom 1. Oktober 2011 bis 30. September 2012 geboren sind oder zu Beginn oder während des Schuljahres zurückgestellt wurden, gemäß § 73 des Schulgesetzes für den Schulbesuch anzumelden.

Die Anmeldung ist am Montag, den 19. März 2018

 

Friedrich-Silcher-Schule, Birkenfeld

14.00 Uhr bis 15.30 Uhr

Zimmer 114: Buchstaben A - F

Zimmer 115: Buchstaben G - M

Zimmer 125: Buchstaben N - Z

Anmeldungen für die Ganztagesschule direkt in der Ludwig-Uhland-Schule

ab 14.00 Uhr.

Grundschule Gräfenhausen

14.00 Uhr bis 16.30 Uhr

im Lehrerzimmer

Anmeldungen für die Ganztagesschule direkt in der Ludwig-Uhland-Schule

ab 14.00 Uhr.

Ludwig-Uhland-Schule, Birkenfeld

14.00 Uhr bis 15.30 Uhr : Buchstaben A - J 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr: Buchstaben K - Z

im Sekretariat

Angemeldet werden muss an der zuständigen Grundschule des Schulbezirks. Sollten Eltern bzw. Erziehungsberechtigte für ihr Kind die Ganztagesschule wünschen, jedoch im Schulbezirk der Friedrich-Silcher-Schule oder der Grundschule Gräfenhausen wohnen, so wird die Anmeldung direkt an der Ludwig-Uhland-Schule, Birkenfeld vorgenommen.

Die Meldepflicht bezieht sich auch auf die Kinder, die zurzeit erkrankt sind sowie Kinder mit ausländischer Staatsangehörigkeit.

Die Erziehungsberechtigten werden gebeten, mit den Kindern zur Anmeldung zu kommen. Eine Geburtsurkunde oder das Stammbuch ist mitzubringen.

Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, die eine Zurückstellung ihres schulpflichtigen Kindes wünschen, können diesen Antrag bei der Anmeldung stellen. Die Entscheidung darüber trifft nach dem amtsärztlichen Gutachten die Schulleitung.

Nach den gesetzlichen Bestimmungen können auch Kinder, die zwischen dem 1. Oktober 2012 und dem 30. Juni 2013 geboren sind, auf Wunsch der Erziehungsberechtigten die Schule besuchen. Diese müssen allerdings den für den Schulbesuch erforderlichen geistigen und körperlichen Entwicklungsstand haben. Um diesen nachzuweisen, kann die Schulleitung einen pädagogisch-psychologischen Test durchführen lassen.

Eltern bzw. Erziehungsberechtigte, die ihr Kind in eine Privatschule (z.B. freie Waldorfschule) einschulen wollen, sind verpflichtet, die Anmeldung zunächst an der zuständigen Grundschule vorzunehmen und dort auch die entsprechende Erklärung abzugeben, dass die Einschulung in eine Privatschule erfolgt.

Erziehungsberechtigte bzw. deren Stellvertreter, die der Meldepflicht nicht nachkommen, machen sich nach § 92 des Schulgesetzes von Baden-Württemberg strafbar.

                                                                                             Die Schulleitungen

 

 -------------------------------------------------------------------------------------------------------

Schnuppernachmittag für künftige Schulanfänger

Am Mittwoch, 7. März 2018 findet von 14.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr für alle interessierten künftigen Schulanfänger und deren Eltern ein Schnuppernachmittag an der Friedrich-Silcher-Schule statt.

An diesem Nachmittag werden alle Kollegen der Friedrich-Silcher-Schule und Mitarbeiter der Kernzeitbetreuung anwesend sein. Die Kinder haben Gelegenheit, an drei unterschiedlichen Angeboten teilzunehmen und ihre zukünftigen Mitschüler kennenzulernen.

Bei Kaffee und Kuchen ermöglichen wir allen einen lockeren Austausch. Wir freuen uns auf Ihr Kommen.

 ------------------------------------------------------------------------------------------------------

Einladung zum Informationsabend neue Erstklässler

Die Schulleitung der Friedrich-Silcher-Schule Birkenfeld lädt zu einem Informationsabend für Eltern der diesjährigen Erstklässler am Montag, 22. Januar 2018, um 19.00 Uhr in die Friedrich-Silcher-Schule ein.

Für alle Kinder, die in der Zeit vom 01.10.2011 bis 30.09.2012 geboren sind, besteht Schulpflicht. Kinder, die in der Zeit vom 01.10.2012 bis 30.06.2013 geboren sind, können auf Wunsch der Eltern eingeschult werden.

 

-------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Die neuen Termine für das kommende Schuljahr sind online!

--> siehe "TERMINE"

 

--------------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Team der FSS wünscht allen Schülerinnen und Schülern einen tollen Schulstart! Wir freuen uns auf euch :)

Schulbeginn nach den Ferien ist am Montag, den 11.09.2017.

Alle Kinder kommen um 8:15 Uhr in den Schulhof und werden von dort aus mit ihren Lehrkräften in die Klassenzimmer gehen. Anschließend ist um 11:15 Uhr Anfangsgottesdienst in der evangelischen Kirche. Die Kinder haben um ca. 12:00 Uhr Schulschluss.

Sommerferien

-------------------------------------------------------------------------------------------------

Das Dschungelbuch

Das gesamte Team der Friedrich-Silcher-Schule bedankt sich bei allen, die zum Gelingen unserer beiden Muscial-Aufführungen am 16. und 17. März im Kulturhaus Osterfeld beigetragen haben!

Unsere Theaterkinder haben großartig gespielt und wurden von unserem Chor, den Flöten und der Bläsergruppe musikalisch begleitet.

Wir haben uns sehr über die vielen postiven Rückmeldungen gefreut! Besonders postitiv überrascht waren wir über einen "Fan-Brief", der uns bereits am Freitagmorgen zugestellt wurde - vielen Dank!

 

Homepage Musical Zugabe

 

---------------------------------------------------------------------------------------

 

H E L A U !

Das Team der FSS bedankt sich ganz herzlich bei allen, die heute zu unserer gelungenen Faschingsparty in der Schule beigetragen haben:

Traditionell besuchten uns in der großen Pause die Birkenfelder "Hogebiere" und sorgten für Stimmung auf dem Schulhof. Unser Förderverein verteilte an alle Kinder und Lehrer kostenlose Berliner! VIELEN DANK!

Wir wünschen allen Kindern und ihren Familien
eine tolle, närrische Zeit
und eine erholsame Ferienwoche!
 
Fasching 2017

 

 ---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

 

Die Friedrich-Silcher-Schule nimmt wieder an den Schulschachmannschaftsmeisterschaften Pforzheim/Enzkreis teil

Wie bereits im vergangenen Schuljahr veranstaltete das Lise-Meitner-Gymnasium in Königsbach wieder am letzten Samstag im Januar die Schulschachmannschaftsmeisterschaften des Enzkreises. Im mit 15 Mannschaften sehr gut besetzten Grundschulturnier traten für die Friedrich-Silcher-Schule wiederum zwei Mannschaften mit hochmotivierten Kindern der Schach-AG an.

Das Ziel war diesmal in Anbetracht des vorhandenen Spielerpotenzials durchaus ambitioniert von Betreuerin Petra Hofmann abgesteckt: Ein Platz in den vordersten Rängen für die erste Mannschaft, zumindest Rang drei, schien ein Muss. Doch gleich in der ersten Spielrunde sorgten mit einem 2:2 Unentschieden ausgerechnet die eigenen Teamkollegen aus der zweiten Mannschaft für den ersten Stolperstein. Letztendlich fehlte an diesem Wettkampftag das Quentchen Glück oder genauer gesagt ein halber Brettpunkt auf den 2. Rang. Dennoch war die Freude über den 3. Platz für die erste Mannschaft mit Julius Ohler, Luca Nowak, Joel Ölschläger und Marielle Niedoba groß. Besonders Julius mit 6,5 und Marielle mit 6 aus 7 möglichen Punkten lehrten dabei die Konkurrenz das fürchten.

Auch die zweite Mannschaft mischte immer wieder in den vorderen Rängen mit. Nach Spielrunde 4 und 6 standen Jonathan Senst, Egidius Becherer, Katharina Heinen und Konrad Walkiewicz sogar auf Platz 4! Mit Kämpfelbach als Gegner in der letzten Runde hatten es aber alle sichtlich schwer. Letztendlich wurde ein respektabler 7. Rang erspielt.

Auch wenn es für die Grundschulkinder ein langer Tag war, der Spielfreude tat dies keinen Abbruch. Die Frage eines Schülers zu Turnierende, wann denn das nächste Turnier wäre, freute dann auch die Betreuerin ganz besonders. Ihr Dank gilt an dieser Stelle insbesondere allen beteiligten Eltern, die die Teilnahme möglich machten und unterstützten! (ph)

 Schach web

Schülerinnen und Schüler der Schach-AG der Friedrich-Silcher-Schule bei den Schulschachmannschaftsmeisterschaften in Königsbach.